Duits | niveau 3 | Im Regen stehen

Im Regen stehen

Im Regen stehen

Zoran Drvenkar
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2000
Uitgeverij
Rowohlt
Plaats
Berlin
Aantal pagina's
224
Genre
  • jeugdroman
  • ontwikkelingsroman
Tags
  • Kindheit - Pubertät - Freundschaft - Clique - Loyalität - Autonomie – Liebe – Sexualität - Familienkonflikte - gesellschaftliches Milieu
Taalniveau
B2

Over de auteur

Der im ehemaligen Jugoslawien geborene Zoran Drvenkar (* 1967) zog als Dreijähriger mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Westberlin. Dort lebte die Familie in einfachen Verhältnissen in der Philippistraße, einer der Hauptschauplätze in Drvenkars autobiographischen Debütromanen Niemand so stark wie wir (1998) und Im Regen stehen  (2000). Nach nicht bestandenem Abitur entschied Drvenkar sich für ein Leben als freier Schriftsteller. Er publiziert Kinder-, Jugend und Erwachsenenliteratur, u.a. den Thriller Sorry (2009). Mit dem Roman Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück (2023) bemüht Drvenkar sich, Kindern und Jugendlichen über Erinnerung und Kriegserfahrungen zu erzählen.

Inhoud

„Ich bin in Charlottenburg aufgewachsen, direkt an der Autobahn, und wir waren eine Clique von Jungs und Mädchen, 10 bis 15 Leute waren das. Es gab einen Cliquenboss, der zwei bis drei Jahre älter war. Und was da passiert, das sind die Geschichten in den Romanen.“* In Im Regen stehen sind es die Geschichten des jungen Zorans aus Jugoslawien, der mit seinen engsten Freunden Eli, Karim und ihrem Anführer Adrian auf den Straßen des Berliner Kiezes rund um die Philippiestraße umherstreunt, die Gegend unsicher macht, Mutproben besteht, Strafen einkassiert und Freundschaften schließt. Die kleine Hinterhauswohnung der Eltern, die zu Beginn der Geschichte noch zusammenleben, sich dann trennen und schließlich - das dritte Kind ist unterwegs - wieder zusammenzukommen, dient Zoran vor allem als Rückzugsort zum Lesen. Sein zweites großes Hobby neben dem Fußball.
Auf nur 222 Seiten berichtet Zoran rückblickend über zehn Jahre seiner Jugend, die von Freundschaft und Gewissenskonflikten, von Gemeinschaft und Rückzug, von Macht und Mut, von Schule und Familie und von Erotik und Gewalt geprägt wurden. Dabei wird stetig deutlicher, dass am Ende nichts bleibt wie es einst war.

* Weinkauff, Gina & Rank, Bernhard (2002): Kinderliteratur im Gespräch – zu Gast: Zoran Drvenkar. In: Lesezeichen 12.

Leesaanwijzingen

Die vielen Dialoge, in denen sich die Jugendlichen in kurzen, einfachen Sätzen verständigen, erleichtern das Lesen von Im Regen stehen erheblich. Beschreibende Passagen, in denen der ich-Erzähler Zoran rückblickend seine Kindheit- und Jugenderlebnisse kommentiert, sind stellenweise sprachlich etwas anspruchsvoller. Die erzählte Zeit umfasst zehn Jahre vom Leben Zorans. Episoden und Ereignisse werden teilweise zeitraffend und teilweise zeitdeckend beschrieben. Es wird hierbei nicht immer deutlich, wie alt Zoran zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Beim Lesen des Textes muss daher gut auf Hinweise, die Aufschluss hierüber geben, geachtet werden.

Om over na te denken

Warum ist Zoran in seinem Kiez so viel unterwegs und so selten zu Hause? Was bedeutet ihm das draußen sein?
Als Zoran beim Klauen im Kaufhaus erwischt wird, wird nur er bestraft. Seine Freunde verrät er nicht. Sie helfen ihm auch nicht. Was sagt das über die Freundschaft innerhalb der Clique aus?
Zorans Beziehung zu seinen Freunden verändert sich im Laufe der Jahre. Woran lieg das, deiner Meinung nach? Kannst du dich an gute Freunde von früher erinnern, die du heute nur noch selten oder nicht mehr siehst? Wie ist es dazu gekommen?

Waardering

„[…] Zoran Drvenkar entwirft in zahlreichen Episoden das realistische Panorama einer Berliner Kindheit und Jugend. Mit großem dramaturgischem Geschick und sicherem Gespür für Dialoge entwirft er nicht nur ein psychologisch einfühlsames Porträt seiner Protagonisten, sondern auch ein genaues Bild ihrer vielfältigen Beziehungen. […]“
http://www.djlp.jugendliteratur.org/datenbanksuche/jugendbuch-3/artikel-im_regen_stehen-1516.html

„In "Nicht im Regen stehen" erzählt Zoran Dvrenkar von seiner Kindheit und Jugend in Berlin, allerdings nicht in Form einer Autobiographie, sondern als Roman. Wer so eine Kindheit, die mit Freunden auf der Straße stattgefunden hat, selbst erlebt hat, der wird auch diese Geschichte in vollen Zügen genießen. Ziemlich rau und hart geht es dort manchmal zu, […]. Ich finde, dass dieses Buch kein leichtes Buch für Jugendliche ist, aber es lohnt sich in jedem Fall, es zu lesen, gerade wegen seiner Ehrlichkeit -- und weil die Kindheit, die dort beschrieben wird, eine Alternative zu den behüteten Kindheiten heute ist.“
http://www.amazon.de/review/R16JZ1ZWD2Q8HO/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=3499209934&channel=detail-glance&nodeID=299956&store=books

„[…] Das Ende des Buches ist ohne Not sehr desillusionierend. Es muss ja nicht unbedingt ein Schluss für Leihbibliotheken her, dennoch hätte ich mir eine Andeutung gewünscht, dass es nach der Hofclique eíne neue Beziehung gibt, Zoran sich für die Schule wieder motivieren kann oder einen anderen Weg findet. Irgendwie ist am Ende alles zerbrochen und das war's. Find ich etwas arg heftig. Dennoch ein sehr eindrückliches Buch für Jugendliche ab 14. Nix für zarte Seelchen.“ 
http://www.amazon.de/review/R1L8KGVWKKMSQT/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=3499209934&channel=detail-glance&nodeID=299956&store=books

Opmerkingen

http://www.drvenkar.de




Leestips/meer weten

Zoran Drvenkar: Sorry (2009)

Samengesteld door

Julia Klosowski

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformGruppenarbeit mit verschiedenen Rollen
FokusFigurenkonstellation
Lernziele

Beziehungen der Figuren untereinander visualisieren, Haupt- von Nebenfiguren unterscheiden, Beziehungsentwicklungen darstellen und ergründen; Bezug zum eigenen Leben herstellen

Aufgabe

Aufgabenstellung

a)      Ihr habt das Buch Im Regen stehen gelesen. Versucht nun in der Gruppe die wichtigsten Figuren, die im Roman vorkommen, in Beziehung zueinander zu setzen. Teilt euch in der Gruppe auf und macht je eine Mindmap zu allen drei Teilen des Buches. Im Zentrum steht immer Zoran. Um ihn herum ordnet ihr alle Figuren an, die in diesem Teil des Buches wichtig für ihn sind. Figuren, zu denen Zoran eine enge Beziehung hat, positioniert ihr dichter an Zoran. Je unbedeutender eine Figur, desto weiter weg positioniert ihr sie.

b)      Gebt nun mit verschieden gefärbten Linien an, welche Figuren noch in Beziehung zueinander stehen. Verbindet zum Beispiel Adrian mit Karim. Rote Linien geben starke Beziehungen an, grüne Linien „normale“ Beziehungen (beispielsweise sehen sich Adrian und Eli regelmäßig, sind aber nicht die besten Freunde) und  blaue Linien sind schwache Beziehungen.

c)      Schreibt nun zu allen Linien, was es für Beziehungen sind, zum Beispiel Freundschaft, Clique, Familie (Schwester, Vater etc.), Nachbar.

d)      Vergleicht in der Gruppe nun eure Mindmaps zu den drei Romanteilen. Was fällt euch auf? Welche Beziehungen bleiben stabil und welche verändern sich? Was sind eurer Meinung nach neben Zoran die Haupt- und was die Nebenfiguren im Roman.

e)      Fertige nun individuell zwei Mindmaps an. Eine zu deiner Grundschulzeit und eine zu deiner jetzigen Situation. Du bist immer im Zentrum der Mindmap. Ordne Freunde und Familie und eventuell Bekannte (Lehrer, Nachbarn etc.)  um dich herum. Gehe so vor wie in der Mindmap zu Zoran. Was fällt dir auf, wenn du die zwei Mindmaps vergleichst? Welche Menschen sind für dich besondere wichtig, zu welchen hast du keine starke Beziehung mehr, mit wem hast du gar keinen Kontakt mehr? Gibt es Parallelen zu Zoran?

f)       Was glaubst du, warum verändern sich Beziehungen zu Menschen? Kannst du ein Beispiel aus deinem Leben nennen, etwas dass vielleicht deine Freundschaft zu jemandem verbessert oder verschlechtert hat? Denke auch nochmal anIm Regen stehen, erinnerst du dich an Dinge, die Einfluss hatten auf die Entwicklung von Zorans Beziehungen zu anderen?

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformEinzelarbeit oder Partnerarbeit
FokusCharakterisierung
Lernziele

mithilfe von Textpassagen eine Figur charakterisieren, die Figur bewerten

Aufgabe

Aufgabenstellung

Eli macht bei allem mit, was die Clique um Adrian, Zoran und Karim so anstellt. Aber doch ist er ein wenig anders. Untersuche wie Eli im Buch in bestimmten Passagen beschrieben wird. Schreibe auf Basis der Informationen eine kurze Charakterisierung auf Niederländisch. Gehe hierbei schrittweise vor.

a)      Schreib ca. 2 Minuten alles auf, was du noch über Eli weißt.

b)      Schreib nun auf, was für ein persönliches Bild du dir von Eli gemacht hast.

c)      Lies dir folgende Seiten zu Eli, nochmals gut durch: 33, 34, 113 - 115, 164 (letzter Absatz), 165 (oberster Absatz). Schreib alle Informationen, die du zu Eli erhältst auf. Notiere auch auf, wie er sich verhält. Ist er freundlich, hilfsbereit, stur etc.?

d)      Versuche nun, auf Basis deiner ersten Leseeindrücke und des genaueren Lesens der in Schrittcgenannten Seiten, eine kurze Charakterisierung von Eli zu schreiben. Beantworte dabei folgende Fragen: wer ist Eli, wie verhält er sich, was denkt er, handelt er konform seiner Überzeugungen.

Schließe deine Charakterisierung mit deiner persönlichen Meinung zu Eli ab. Begründe sie kurz. Schreib auf Niederländisch

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast4
Arbeitsformindividuell oder in Kleingruppen
FokusFigurenentwicklung
Lernziele

Ereignisse im Leben der Hauptfigur zeitlich zuordnen; Bezug zum eigenen Leben herstellen

Aufgabe

Aufgabenstellung

a)      Lies das folgende Zitat aus dem Roman Im Regen stehen (S. 219): „Es ging alles so schnell, gestern war ich noch neun, jetzt war ich vierzehn, und das Schlimmste daran war, dass ich nicht nachvollziehen konnte, wie ich von neun auf vierzehn gekommen bin.“

b)      Um eine Übersicht zu bekommen über all die Ereignisse, die das Leben des ich-Erzählers Zoran prägten, fertigst du während des Lesens des Romans einen Zeitstrahl an. Über den Zeitstrahl schreibst du das jeweilige Alter von Zoran. Unter den Zeitstrahl schreibst du in Stichworten auf Deutsch oder Niederländisch auf, was Zoran in einem bestimmten Lebensabschnitt alles erlebt hat. Übernimm die folgenden Zeitangaben in deinen Zeitstrahl:

5 Jahre (S. 8), bis 8 Jahre (S. 13-14), 9 Jahre (S. 15-87), 10 Jahre (S. 88-136), 11 Jahre (S. 138-140), 12 Jahre (S. 141-150), 13 Jahre (S. 152-189), 14 Jahre (S. 190-221)

c)      Markiere nach dem Lesen alle Stichworte, die sich auf Zorans Freunde beziehen rot, alle Stichworte, die sich auf seine Familie beziehen grün, alles was sich auf die Schule bezieht blau und das, was sich auf Zoran selbst bezieht gelb.

- Welche Farben kommen am häufigsten vor?
- Denkst du, dass die Farben dir angeben, was den meisten Einfluss auf Zorans Entwicklung hatte? Begründe deine Meinung.

d)      Was hat auf dein eigenes Leben besonders viel Einfluss? Mache eine Top-4 Liste und vergleiche sie mit dem, was Zorans Leben stark beeinflusst.

Erstellt vonJulia Klosowski

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast2
ArbeitsformEinzelarbeit oder Partnerarbeit
FokusMotive entschlüsseln
Lernziele

mithilfe von Textpassagen die tiefere Bedeutungsebene eines räumlichen Motivs für die Gesamthandlung ergründen

Aufgabe

Aufgabenstellung

Du hast den Roman Im Regen stehen gelesen. Sicherlich ist dir aufgefallen, dass Fußball eine wichtige Rolle im Roman spielt. Vor allem der Fußballplatz, auf dem die Jungen sich seit Beginn ihrer Freundschaft häufig treffen, um Fußball zu spielen, wird oft im Roman genannt. Wenn du genau liest, dann wirst du sehen, dass der Platz nicht nur einfach ein Ort ist, an dem sich die Clique trifft sondern dass mithilfe des „Motivs“ noch etwas anderes im Roman ausgedrückt wird. Über den Fußballplatz wird vor allem in Teil 1 (ab S. 34) und in Teil 3 des Romans etwas erzählt. Die letzten Worte Zorans zum Platz lauten: „Niemand, der sich diesen Parkplatz jetzt ansah, käme auf die Idee, dass sich hier früher eine Grube und unser Königreich befunden hatten. Zugeschüttet und beerdigt“ (S. 220). Versuche herauszufinden wofür das MotivFußballplatzim Roman steht. Welche tiefere Bedeutung kommt ihm zu? Gehe schrittweise vor.

a)      Lies unter Theorie was ein Motiv ist. 

b)      Scanne nun Teil 1 (z.B. S. 34) und 3 (z.B. S. 170-71, S. 192-193) des Romans und lies dir die Passagen zum Fußballplatz nochmals durch. Nimm Notizen zu den Fragen: was passiert hier, wie ist die Stimmung der Jungs, wie oft sind sie dort, nimmt die Frequenz zu oder ab, was passiert mit dem Platz im Laufe der Zeit, wie reagieren die einzelnen Cliquenmitglieder hierauf.

c)      Lies dir nun nochmals das Zitat aus dem Text in der Aufgabenstellung durch. Beachte vor allem die Wörter Grube, Königreich und Parkplatz. Welche Beziehung besteht zwischen der Entwicklung des Platzes von einer Grube über einen Fußballplatz bis zu einem zubetonierten Parkplatz und der Entwicklung der Freundschaft der Jungen? Was drückt also der Fußballplatz (das Motiv) aus, was assoziierst du damit?

 

Literaire theorie

Das Motiv ist die kleinste thematische Einheit der Handlung. Schau dir das Video (auf Niederländisch) an für eine genauere Erklärung: https://www.youtube.com/watch?v=nkRUaoXX5lw (ab 0:50).

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2
ArbeitsformBeziehung zweier Figuren analysieren
FokusBeziehung zweier Figuren analysieren
Lernziele

mithilfe von Textpassagen die Darstellung und Entwicklung der Beziehung zweier Figuren analysieren; den Handlungsspielraum innerhalb einer Beziehung bewerten

Aufgabe

Aufgabenstellung

a)      Untersucht die Beziehung zwischen Zoran und Adrian mithilfe wichtiger Textstellen in allen drei Teilen des Romans. Lest zunächst nochmals die folgenden Seiten oder teilt euch das Lesen in der Gruppe auf: 63-64, 67-71, 75-76, 112-17, 164–65, 168– 70. Auf diesen Seiten wird der fingierte Diebstahl des Messers bei Kaisers durch Adrian beschrieben, die Erkenntnis Zorans, dass Adrian das Messer gar nicht geklaut hat, der Diebstahl bei Hertie sowie der Einbruch bei Bolle. Konzentriert euch beim Lesen auf die Darstellung Adrians und die Reaktion von Zoran auf Adrian sowie im dritten Teil, die Reaktion von Adrian auf Zoran während des Einbruchs bei Bolle. Welche Gefühle entstehen zwischen den beiden Jungen?

b)      Tauscht euch über euren Leseeindruck aus.

c)      Beantwortet gemeinsam die Frage, welche Entwicklungsstufen mithilfe der Diebstahl- und Einbruchspassagen in der Beziehung zwischen Adrian und Zoran verdeutlicht werden.

d)      Zoran spricht von Mutproben (S. 63), die in der Clique bestanden werden mussten. Kennst du solche Situationen? War der Einbruch bei Bolle deiner Meinung nach nötig um Adrian zu beeindrucken oder hätte Zoran auch etwas anderes, nicht Kriminelles, tun können, um das zu erreichen?

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusInterpretation und Textreflektion
Lernziele

mithilfe von Textpassagen sich zu einem moralischen Dilemma äußern, das die Hauptfigur durchlebt

Aufgabe

Aufgabenstellung

Im Kapitel „Ein Geschenk für dich“ wird die Betäubung von Ines und Manja beschrieben, deren beinahe Vergewaltigung und die sexuelle Misshandlung Zorans durch Adrian. Trotz der Skrupellosigkeit Adrians in Bezug auf die Mädchen sowie seiner Brutalität gegenüber Zoran, zweifelt Zoran am Ende des Kapitels über die Richtigkeit seiner Entscheidung Adrian im Keller nicht bei seinem Plan zu unterstützen. Lies die folgenden Zitate aus diesem Kapitel: S. 201-202 von „Der Käuzchenruf“ bis „Wales“ und S. 211 von „Ich atmete“ bis „nicht“. Denke hierbei auch daran wie sich die Freundschaft der zwei entwickelt hat, was sie zusammengeführt und langsam voneinander entfremdet hat. Schreibe eine kurze Interpretation zu der Frage warum Zoran am Ende des Kapitels trotz allem noch Zweifel hat. Gehe hierbei auf folgende Frage eine: welche Rolle spielt Loyalität in einer Freundschaft und welche Grenzen kennt sie?

Erstellt vonJulia Klosowski

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusTextaufbau analysieren
Lernziele

Leseaufmerksamkeit der Schüler während des Lesens auf wiederkehrende Themen und Motive lenken und deren Wirkung beschreiben

Aufgabe

Aufgabenstellung

Du liest den Roman Im Regen stehen. Der Roman besteht aus drei Teilen, die wiederum aus vielen kürzeren und längeren Kapiteln bestehen. In ihnen berichtet der ich-Erzähler Zorans rückblickend von Ereignissen in seinen Jugendjahren. Nimm während des Lesens Notizen zu folgenden Fragen: an welchen Stellen (Seite, Kapitel, Teil) im Roman wird auf die folgenden drei Themen eigegangen: Mädchen, Fußball/der Fußballplatz, Diebstahl/Einbruch. Was passiert hier? Übernimm dazu am besten diese Beispieltabelle.

Thema

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Mädchen

Kap. König der Diebe, S. 60-62, Lisa, Tanja, Kussspiele

 

Kap. Hundeelend, S. 215-128, endgültiger Bruch mit Manja

Fußball/der Fußballplatz

 

 

 

Diebstahl/Einbruch

 

 

 

 

Versuche nach dem Lesen folgende Fragen zu beantworten:

a)      Warum ist der Text in drei Teile aufgeteilt?

b)      Welche Kohärenz weisen die einzelnen Teile auf?

c)      Welche Bedeutung hat die häufige Wiederkehr der Themen für den Gesamttext?

d)      Welche tiefere Bedeutungsschicht haben diese Themen für die Entwicklung Zorans / der Figuren im Text?

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast2
ArbeitsformIndividuell
Fokusgesellschaftliche und entwicklungspsychologische Strukturen erkennen
Lernziele

eine längere Textpassage kritisch auf eine bestimmte Fragestellung hin untersuchen

Aufgabe

Aufgabenstellung

An verschiedenen Stellen im dritten Teil des Romans äußert sich Zoran darüber, dass sich die Mitglieder der Clique entfremden. Zum Beispiel schreibt er: „Ich war dabei, auch meine Freunde Stück für Stück zu verlieren“ (S. 151) oder „Von einer Sekunde zur andere glaubte ich zu begreifen, dass wir alle vier etwas verloren hatten. Nicht den Platz. Nichts Materielles. Ich glaube, es war unsere Fähigkeit, Freunde zu sein“ (S. 171). Die Ahnung, die Zoran hier beschreibt, hat bestimmte Auslöser, die im Text auf den Seiten 138-182 deutlich werden. Lies diese Seiten nochmals gut durch und schreib auf, welche Faktoren alle zum Auseinanderdriften der Gruppe führen. Beantworte anschließend die Frage inwiefern diese Faktoren allgemeiner Art sind oder nur spezifisch auf diesen Text zutreffen.

Erstellt vonJulia Klosowski
Buch Zoran Drvenkar Im Regen stehen
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusTextintention argumentierend erfassen
Lernziele

Anhand zweier Zitate eine eigne Meinung zur Textintention entwickeln und diese anhand des Textes begründen

Aufgabe

Aufgabenstellung

Lies die Zitate A und B. In Zitat A beschreibt Zoran Drvenkar kurz, worüber der Text Im Regen  stehen seiner Meinung nach geht. Zitat B stammt aus dem Roman selbst und könnte als Bekräftigung seines Standpunktes gelesen werden. Nimm argumentativ Stellung zur Äußerung von Drvenkar. Stimmst du ihm zu oder vertrittst du eine andere Position? Begründe deine Meinung in einer Stellungnahme von ca. 300-500 Wörtern. Beziehe dich hierbei stets aus den Romantext. Schreibe auf Deutsch oder Niederländisch.

A)    Drvenkar im Interview:

„Ich halte den [..] Schluss, wo die Freundschaft zu Ende geht, eigentlich für einen positiven Schluss. Der Protagonist ist wütend, aber er weiß, es geht weiter. Ich wurde neulich bei einer Lesung gefragt, wovon denn meine Bücher handeln. Da guckte ich meine Bücher an – die hatten sie vor mir aufgebaut – und dachte: Jetzt weiß ich’s. Ich denke eigentlich wenig über meine Bücher nach, ich schreibe sie, lasse sie leben und nun stand ich da und sagte: Diese Bücher handeln von Leuten, die es alleine packen, die versuchen es allein zu schaffen. Natürlich, sie haben verloren, sie sind niedergeknüppelt worden, es ging schief, aber sie haben es gepackt. Sie sind auf der letzten Seite noch immer auf den Beinen und das ist ein Erfolg (denke ich mal).“ (Weinkauff, Gina & Rank, Bernhard (2002): Kinderliteratur im Gespräch – zu Gast: Zoran Drvenkar. In: Lesezeichen 12, S. 5. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/deutsch/Lesezentrum_Archiv/Hefte_11-15/drvenkar.pdf)

B)    Auszug ausIm Regen stehen:

„Wohin wollte ich?

Ich wusste es nicht, und als die Ampel umschaltete, hob ich im Gleichklang mit meinen Freunden den linken Fuß und erlebte ein ganz besonderes Gefühl, als wir alle vier lossprinteten und einen Wettlauf bis zur nächsten Ecke hinlegten.

Ich war mir sicher, alles würde gut werden. Es war nämlich nicht wichtig, wer diesen Wettlauf gewann. Es war nur wichtig, dass wir alle vier ankamen. Lebendig.“ (S. 171)

Erstellt vonJulia Klosowski

Docenteninformatie

Einführung

Der in Deutschland aufgewachsene kroatische Schriftsteller Zoran Drvenkar (*1967) publiziert seit Ende der 1990er Jahre erfolgreich Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur. Sein Debütroman Niemand so stark wie wir (1998) erhielt 1999 den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Der Roman Im Regen stehen (2000), den Drvenkar bereits vor Niemand so stark wiewirgeschrieben hatte, wurde 2001 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Beide Bücher wurden von Verlag Rowohlt der Sparte Jugendbuch zugeordnet. Drvenkar selbst sagt aus, die Romane nicht explizit als Jugendbücher konzipiert zu haben. Drvenkars Oeuvre ist vielseitig. Unter seinen Publikationen finden sich Gedichte, Kurzgeschichten, Theaterstücker, ein Drehbuch, Bilderbücher und Romane unterschiedlichster Gattung (Thriller, Krimis, Jugendromane, Kinderbücher). Viele seiner Werke wurden mit literarischen Preisen ausgezeichnet (http://www.drvenkar.de/autor/biographie/index.html).

Inhalt

Der Roman Im Regen stehen beschreibt die Entwicklung des kroatischen Jungen Zoran, der seit seinem dritten Lebensjahr mit seinen Eltern und der Schwester im Westberlin der 70er Jahre und in einfachen Verhältnisse aufwächst. Die stark autobiographische gefärbte Erzählung beginnt mit Zorans fünftem und enden mit seinem vierzehnten Lebensjahr. In vielen einzelnen Episoden werden Schlüsselerlebnisse Zorans, der rückblickend aus der personalen ich-Perspektive erzählt, dargestellt. Zorans Familiensituation, seine schulische Entwicklung und – im Vordergrund des Romans stehend – sein Freundeskreis werden portraitiert. Die kindlich enge Freundschaft zwischen Zoran, Eli, Karim und Adrian, der Älteste und ihr Anführer, besteht Herausforderungen, die zunächst ein starkes Gefühlt von Gemeinsamkeit schaffen. Dennoch sorgen Entwicklungen in ihrer Umgebung, zum Beispiel der Besuch unterschiedlicher Schulen, dafür, dass sich  Risse in der Freundschaft auftun. Loyalitätskonflikte und Konkurrenz überschatten das Beisammensein, anfänglich gelegentlich, später stets stärker. Auch die erste Liebe und die Entdeckung der eigenen Sexualität spielen hierbei eine Rolle. Die Mitglieder der Clique entfernen sich stets weiter voneinander. Zuletzt zerbricht auf dramatische und gewaltsame Weise die Freundschaft zwischen Zorans und Adrian. Zoran kommentiert in der Rückschau: „Um mich herum war es dunkel geworden. Jetzt war wieder alles in Ordnung.“ (S. 222)

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau:Der Roman bietet sich besonders für Schüler/innen auf dem Niveau 3 an. Die auftretenden Figuren bieten genügend Eigenschaften, die für Schüler/innen erkennbar sein sollten. Auch Gefühle wie die Unsicherheit gegenüber dem anderen Geschlecht während der Pubertät, Zweifel an Freundschaften, Aggression, Rivalität und Enttäuschung sind für Schüler/innen im Alter zwischen 14 bis 16 Jahre gut nachzuempfinden. Zudem bietet der Roman Ansätze für die Auseinandersetzung mit psychologischen und moralischen Fragen, beispielsweise in Bezug auf Freundschaft, Loyalität und Autonomie. Fragen wie, in wieweit Freundschaft zur Teilnahme an Aktivitäten verpflichtet, die nicht mit dem eigenen Gewissen vereinbart werden können, legt der Roman gut bloß. Schüler/innen können anhand des Textes psychologische Mechanismen (z.B. Gruppenzwang) entdecken und über ihr eigenes Umfeld reflektieren.

Sprachliches Niveau: Der Roman ist schwierig einzuordnen, da sich relativ leicht verständliche Dialoge zwischen den Protagonisten mit literarisch anspruchsvolleren, beschreibenden und reflektierenden Passagen, abwechseln. Je nach Passage schwankt das Niveau zwischen B1+ (da nicht grundsätzlich alltäglich) und B2.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Das Buch umfasst 222 Seiten. Für Schüler, die wenig lesen, könnte das ein Hindernis sein. Die vielen, teilweise kurzen Kapitel vereinfachen jedoch die Orientierung. Die Handlung spielt zwar in den 70er Jahren in Westberlin, die Schüler/innen sollten allerdings erkennen können, dass die Themen im Roman größtenteils zeitlos sind. Schließlich sollten Schüler/innen, die das gesamte Buch lesen, keine ausgesprochenen Probleme mit der Thematisierung von Trennung / Scheidung, Sexualität und Gewalt haben.

Interessen

Schüler/innen, die sich für den eigenen Entwicklungsprozess während der Pubertät interessieren, spezifisch für die sich verändernde Dynamik im Freundeskreis, könnten sich mit den Erfahrungen des ich-Erzählers identifizieren. Der Freundeskreis im Buch ist multiethnisch. Der Text könnte damit Schüler/innen mit verschiedenem (sozio-)kulturellen Hintergrund ansprechen. Es wird aus der Perspektive eines Jungen geschrieben und die Kerngruppe der Clique besteht vor allem aus Jungen. Es könnte sein, dass männliche Schüler/innen diese Perspektive eher anspricht als weibliche. Zudem sind Mädchen im Roman oft eine Projektionsfläche für die erwachende sexuelle Begierde der Jungen. Dennoch bietet gerade der männlich pubertäre Blick auf Beziehungen zu Mädchen interessante Einsichten und Diskussionspotenzial für Leserinnen.

Allgemeinwissen

Schüler/innen sollten wissen, dass der Haupthandlungsort im Roman, der Kiez rund um die Philippiestraße in Westberlin, einen hohen Migrantenanteil hatte und dass dies im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration in den 60er und 70er Jahren stand. Viele der Altbauten in diesem innerstädtischen Viertel waren derzeit einfach ausgestattet (z.B. mit Kohleöfen), unsaniert und die Wohnungen waren günstig. Das soziale Milieu war eher kleinbürgerlich, proletarisch. Zudem sollten Schüler/innen die unterschiedlichen Schultypen Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Gesamtschule in einen korrekten Bezug zum Schulsystem ihrer Heimat setzen können. Schließlich ist es hilfreich, wenn Schüler/innen wissen, dass das in den 70er Jahren noch bestehende Jugoslawien heute in mehrere Teilstaaten zerfallen ist.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

An einigen Stellen im Roman beschreibt Zoran was er liest,  z.B. Fix du Foxi Hefte oder John Sinclaire Horror Geschichten. Dies waren beliebte Comics beziehungsweise einfach gestrickte Gruselgeschichten, die man am Kiosk kaufte. Zorans literarische Entwicklung wird hiermit angedeutet. Literarische Werke, die er für die Schule lesen musste, werden nicht genannt. Zudem spielte das Fernsehen in den 70er Jahren noch eine wichtigere Rolle als heutzutage. Zu dieser Zeit wurden bereits viele amerikanische Unterhaltungsserien ausgestrahlt. Auch sie finden im Roman Erwähnung. Internet, PCs und Mobiltelefone hingegen gab es nicht. Wollte man sich treffen, verabredete man sich, kam vorbei, klingelte an oder rief sich an.

Bezüglich literarischer Erzähltechniken sollten Schüler/innen erkennen, dass erzählte Zeit und Erzählzeit nicht übereinstimmen. Der Roman umspannt neun Lebensjahre Zorans. An vielen Stellen wird zeitraffend erzählt („Drei Jahre blieben wir im Wedding“, S. 13 oder „Der Sommer ging vorüber, es wurde Herbst, es wurde Winter, dann kam das Frühjahr“, S. 138). Gleichzeitig gibt es zeitdeckende Passagen (z.B. die Passage im Garten der Oma ab S. 88). Schüler/innen sollten dies aufmerksam wahrnehmen,  um die Entwicklung Zorans in Verbindung zu den Zeiträumen, in denen sie stattfinden, zu setzen. Weiterhin muss erkannt werden, dass der Erzähler, Zoran, aus der ich-Perspektive erzählt sowie ein personales Erzählverhalten hat. Dies hat zur Folge, dass der Leser wenig über Zoran aus der Perspektive anderer Figuren erfährt. Lediglich Dialoge scheinen Aufschluss darüber zu geben, wie andere ihn wahrnehmen. Gleichwohl werden auch diese rückschauend vom Erzähler wiedergegeben. Es könnte für die Entwicklung der literarischen Kompetenz der Schüler/innen aufschlussreich sein, um die Perspektive des Erzählers kritisch zu untersuchen.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Der Roman weist wenig spezifisches Vokabular auf. Lediglich einige umgangssprachliche Begriffe wie „Alter“, „sich nicht lumpen lassen“ oder „Kuli“ sowie Markennamen wie Hertie, Bolle, Kaisers, Camel, HB könnten unbekannt sein. Auffallend sind die Titel der einzelnen Kapitel. Sie geben vorab zumeist wenig Information über den möglichen Inhalt eines Kapitels.

Satzkonstruktion

Der Satzbau ist in der Regel einfach. Die meisten Sätze in beschreibenden Passagen sind von mittlerer Länge. Schachtelsätze kommen kaum vor. Auffallend sind viele stark gekürzte Sätze (z.B.: „Vater fehlte. Vater und Mutter, die miteinander alberten. Vater und Mutter, die wegen schlechter Laune auf uns rumhackten.“ S. 59).

Stil

Die Erzählperspektive beeinflusst maßgeblich den Schreibstil. Die Handlung wirk nicht nur durch die vielen Dialoge authentischen und lebendig. Auch die

jugendliche Ausdrucksweise („Also kramte ich Comics hervor, wir fläzten uns auf dem Bett“, S. 102), Übertreibungen („unglaublich schnell“, „zehnmal so schlimm“, S. 123), die einfließende Umgangssprache (z.B.: „Mutter bekam das Heulen“, S. 136) und Ausrufe während beschreibender Passagen („Mensch, wie viele Folgen wollte er noch daran rumpuzzeln?“, S. 39), lassen den Text als den eines Jugendlichen erscheinen.

Einige Passagen, in denen metaphorische Sprachbilder verwendet werden („als schließlich die Nacht explodierte wie eine überreife Melone“ S. 58, „Die Stimmung spannte sich, einer Schlangenhaut gleich“ S.59), sind literarisch anspruchsvoller.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrens-weise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Handlungsdichte

Die Handlung wird sowohl von Dialogen als auch beschreibenden Passagen getragen. Letztere ergänzen in der Regel Ereignisse oder leiten sie ein und führen so nicht zum Abbruch des Handlungsverlaufs. Weiterhin handelt es sich um eine sehr dichte Erzählung, in der unzählige Ereignisse verschiedenster Art einander folgen. Dabei ist  nicht immer ersichtlich wie diese an vorhergehende Ereignisse anschließen (z.B. das erste Kapitel von Teil 2 an das letzte von Teil 1). Dies liegt an den Zeitsprüngen innerhalb der Gesamterzählung. Da die Protagonisten und der Hauptort der Handlung jedoch unverändert bleiben, sollte dies für Schüler/innen keine Schwierigkeiten verursachen. Während Teil 1 und Teil 2 des Romans in einem eher gleichmäßigen Tempo erzählt werden, steigert sich das Erzähltempo in Teil 3 zu einem Klimax. Hier nimmt die Geschichte eine drastische Wendung (sexuelle Spiele zwischen Adrian und Zoran, die beinahe Vergewaltigung von Manja und Ines und der sexuelle Missbrauch Zorans durch Adrian). Dass es im Text Hinweise auf einen dramatischen Ausgang der Beziehung zwischen Zoran und Adrian gibt, kann leicht überlesen werden. Passende Aufgabenstellungen zum Text können Schüler/innen hierfür sensibilisieren und helfen das Ende des Romans in den Kontext der Geschichte zu fügen.

Chronologie

Der Text ist durchgehend chronologisch aufgebaut. Es erfordert jedoch ein genaues Lesen, um die Ereignisse im Leben Zorans an ein bestimmtes Alter zu knüpfen. Angaben hierzu werden im Text manchmal zu Beginn eines Kapitels gemacht. Oft werden sie eher beiläufig erwähnt.
Größere und kleine Zeitsprünge kommen häufig vor, werden im  Text jedoch explizit gemacht.  

Erzählstränge

Die Erzählung ist linear.  

Perspektive(n)

Es wird durchgehend aus der ich-Perspektive des personalen Erzählers Zoran geschrieben. Er ist die Hauptfigur der Handlung. Schüler/innen sollten die Wirkung einer solchen Erzählweise auf den Leser erfassen können (z.B. monoperspektivische Vermittlung der Handlung). Trotz des autobiographischen Charakters des Texts, ist es wichtig, Schüler/innen darauf hinzuweisen, dass sie den Schriftsteller Zoran Drvenkar nicht gänzlich mit dem Erzähler Zoran gleichsetzen. Der Text ist eine Rückschau auf Erlebtes beziehungsweise eine Rekonstruktion der Vergangenheit Drvenkars, nicht die 1:1 Wiedergabe von Ereignissen. Zudem gibt Drvenkar an, dass etwa 10% der Handlung erfunden sind.

Bedeutung /

Bedeutungs-

Schichten

Der Text kann als die Entwicklungsgeschichte eines Jugendlichen in den 70er Jahren in Berlin rezipiert werden, dessen Erfahrungen nicht über dessen individuellen Kontext hinaus bedeutungsvoll sind. Dies täte dem Roman jedoch Abbruch. Interessanter ist die Auseinandersetzung mit moralischen, gesellschaftlichen und psychologischen Fragen, die das Individuelle übersteigen und zu deren Beschäftigung der Text einlädt. Diese können auf den unmittelbaren Erfahrungshorizont  der Schüler/innen zugespitzt sein oder allgemeingesellschaftlicher formuliert werden und so auf das jeweilige Leseniveau zugeschnitten werden.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Die Figuren im Roman sind Charaktere. Ihr Verhalten ist teilweise vorhersagbar, teilweise überraschend. Dies gilt insbesondere für Adrian. Je nachdem wie häufig Figuren in der Handlung vorkommen und so Ansatzpunkte für eine Charakterisierung liefern, ist die Beschäftigung mit ihnen ergiebig.

Zahl der Figuren

Die Anzahl der der Figuren im Roman ist begrenzt. Haupt- und Nebenfiguren sind einfach voneinander zu scheiden.

Verhältnisse

Die Figurenkonstellationen im Roman geben Aufschluss über Familienstrukturen, Mechanismen im Freundeskreis und Aspekte sozialer Milieus. Je nach Schwerpunktsetzung in der Aufgabestellung, ist das Ergründen der Verhältnisse einfacher oder komplexer. Die wechselhaften Freundschaftsverhältnisse in der Clique werden deutlich nachgezeichnet, erstrecken sich jedoch über den gesamten Roman und ihre Analyse erfordert  eine Gesamtlektüre. Das räumliche Motiv des Fußballplatzes symbolisiert den Auf- und Niedergang dieser Freundschaft und kann als Ausgangspunkt fungieren. Die Beziehung zwischen Zoran und seiner Mutter oder wahlweise seines Vaters, wird in wenigen Beispielpassagen deutlich. Zorans Verhältnis zu Mädchen wird in einigen Schlüsselpassagen deutlich und ist auch beim fragmentarischen Lesen klar. Auch die Beziehung zwischen Zoran und Adrian wird immer wieder in Ereignissen verdeutlicht. Vor allem die Diebstahl- und Einbruchspassagen repräsentieren Phasen dieser Freundschaft.

benutzte Quellen

Stenzel, Gudrun (2000): Ideen und Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Zoran Drvenkar / Im Regen stehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. https://www.rowohlt.de/fm90/447/Drvenkar_Regen.pdf
Weinkauff, Gina & Rank, Bernhard (2002): Kinderliteratur im Gespräch – zu Gast: Zoran Drvenkar. In: Lesezeichen 12. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/deutsch/Lesezentrum_Archiv/Hefte_11-15/drvenkar.pdf

relevante Quellen

http://www.djlp.jugendliteratur.org/datenbanksuche/jugendbuch-3/artikel-im_regen_stehen-1516.html
http://www.zeit.de/2000/24/200024.kj-zoran_luchs_1.xml
http://www.drvenkar.de/autor/
http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/sonstiges/1203-interview-mit-zoran-drvenkar