Duits | niveau 3 | Blueprint Blaupause

Blueprint Blaupause

Blueprint Blaupause

Kerner, Charlotte
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
1999
Uitgeverij
Beltz & Gelberg
Plaats
Weinheim
Aantal pagina's
192
Genre
  • Jugendroman
  • Psychologischer Roman
  • science fiction
Tags
  • Klonieren
  • Identitätssuche
Taalniveau
B1
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Charlotte Kerner wurde 1950 in Speyer geboren. Nach ihrem Studium war sie als Journalistin bei verschiedenen Zeitschriften tätig und fing dann als Schriftstellerin an. In ihren Büchern schreibt sie häufig über wissenschaftliche und Science Fiction-Themen; häufig stehen dabei Frauen im Mittelpunkt ihrer Texte. Sie hat auch über mehrere (bekannte) Frauen Biographien geschrieben. Im Jahre 1987 gewann sie mit dem Buch Lise, Atomphysikerin den Deutschen Jugendliteraturpreis und 2000 nochmals für den Jugendroman Blueprint Blaupause.

Inhoud

Iris Sellin ist eine sehr bekannte und begabte Pianistin; eines Tages aber wird ihr gesagt, dass sie die Krankheit Multiple Sklerose (MS) habe: sie fasst darum den Entschluss, sich klonen zu lassen; so kommt ihre Klontochter Siri zur Welt. Siri wächst ganz normal auf und hat dieselben Talente wie ihre Mutter. Als Siri älter wird, bemerkt sie, dass sie und ihre Mutter vollkommen gleich sind und sie quält sich mit der Frage, worin sie sich denn eigentlich von ihrer Klonmutter unterscheidet. Siri will anders als ihre Mutter Iris sein: obwohl sie sich eigentlich sehr für Musik interessiert, will sie nicht länger Klavier spielen, um auf diese Weise eine unverwechselbare Person zu werden. Da Siri und Iris nahezu identisch sind, verliebt Siri sich in den Freund ihrer Mutter; die Klontochter wird also eine Art Konkurrentin für Iris, deren Kraft, bedingt durch ihre Krankheit, zusehends schwindet. Nach einem Streit mit ihrer Mutter geht Siri ihren eigenen Weg und wird Malerin. Lange Zeit sprechen die beiden nicht mehr miteinander, doch kurz bevor Iris stirbt, nimmt Siri dann den Kontakt wieder auf. Iris aber erkennt ihre eigene Klontochter nicht; Siri stürzt daraufhin Hals über Kopf aus dem Haus. Erst nach dem Tod ihrer Mutter fühlt sie sich befreit und unverwechselbar.     

Leesaanwijzingen

Die Geschichte wird - vom Beginn bis zum vorletzten Kapitel - erzählt, nachdem die Ereignisse stattgefunden haben. Innerhalb der retrospektiv erzählten Geschichte gibt es nur ab und an 'Zeitsprünge'. Allerdings wechselt oft die Perspektive, weil man als Leser die Geschichte mal aus der Perspektive von Siri, mal aus der Sicht ihrer Mutter und mal aus der Perspektive eines unbeteiligten Erzählers miterlebt. Wenn du weißt, aus welcher Perspektive jeweils erzählt wird, ist die Geschichte leicht zu verstehen; sie wird dich auch zum Nachdenken anregen. 

Om over na te denken

Glaubst du, dass Siri glücklich werden kann, obwohl sie weiß, dass sie eine exakte Kopie ihrer Mutter ist?
Wie würdest du dich fühlen, wenn du ein Klon deines Vaters/deiner Mutter wärst?
Was ist der Unterschied zwischen Zwillingen und Klonen? 

Waardering

Ik vond het een zeer intrigerend verhaal! Ik heb zeker van dit boek genoten. Het plot was prachtig en vloeiend geschreven. De schrijfster heeft rekening gehouden met het karakter en gevoelens van de personages, vooral die van het hoofdpersonage, en heeft dit goed weten uit te brengen, zoals hoe Siri langzamerhand jaloezie vormt tegenover Iris (haar moeder) en zo de neiging kreeg als 'kloon' haar leven over te nemen. 
http://www.scholieren.com/boekverslagen/28014

De schrijfstijl van Charlotte Kerner is behoorlijk modern en droog. Geen mooie ellenlange beschrijvingen te vinden in dit boek maar gewoon kort en bondig de realiteit in het boek opgetekend. […] Ik denk dat het boek beter was geweest als er iets meer diepgang in de gevoelens en motieven van de hoofdpersonen had gezeten. 
http://www.scholieren.com/boekverslagen/17426 

Oh mein Gott! Ich habe schon wirklich seeehr viele Bücher gelesen, aber dieses war mit Abstand das aller,aller,aller schlechteste Buch.
Meine Klasse musste es im Deutschunterricht lesen. Da die meisten schon auf den ersten Seiten keine Lust mehr hatten weiterzulesen haben wir mal die Deutschlehrerin gefragt warum wir so einen "Scheiß" lesen müssen?! Ihre Antwort war lediglich:" Das Thema ist sehr interessant." Und da sind wir beim Punkt. Das Thema ist interessant und es ist schade, dass es so unglaublich schlecht umgesetzt worden ist. Die ständigen Zeitsprünge und Sichtwechsel, überhaupt kein Höhepunkt und die Kapitel betragen meistens nicht mal eine Seite. Ich bin enttäuscht!
http://www.amazon.de/product-reviews/3407789092/ref=cm_cr_dp_all_helpful?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending

Opmerkingen

goethe




Leestips/meer weten

Andreas Eschbach: Perfect Copy. Die zweite Schöpfung (2002)                                            
Max Frisch: Homo Faber (1957)                                                                                   
Birgit Rabisch: Duplik Jonas 7 (1998)  

Aanbevolen