Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 3 | Blueprint Blaupause

Blueprint Blaupause

Blueprint Blaupause

Kerner, Charlotte
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
1999
Uitgeverij
Beltz & Gelberg
Plaats
Weinheim
Aantal pagina's
192
Genre
  • Jugendroman
  • Psychologischer Roman
  • science fiction
Tags
  • Klonieren
  • Identitätssuche
Taalniveau
B1
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Charlotte Kerner wurde 1950 in Speyer geboren. Nach ihrem Studium war sie als Journalistin bei verschiedenen Zeitschriften tätig und fing dann als Schriftstellerin an. In ihren Büchern schreibt sie häufig über wissenschaftliche und Science Fiction-Themen; häufig stehen dabei Frauen im Mittelpunkt ihrer Texte. Sie hat auch über mehrere (bekannte) Frauen Biographien geschrieben. Im Jahre 1987 gewann sie mit dem Buch Lise, Atomphysikerin den Deutschen Jugendliteraturpreis und 2000 nochmals für den Jugendroman Blueprint Blaupause.

Inhoud

Iris Sellin ist eine sehr bekannte und begabte Pianistin; eines Tages aber wird ihr gesagt, dass sie die Krankheit Multiple Sklerose (MS) habe: sie fasst darum den Entschluss, sich klonen zu lassen; so kommt ihre Klontochter Siri zur Welt. Siri wächst ganz normal auf und hat dieselben Talente wie ihre Mutter. Als Siri älter wird, bemerkt sie, dass sie und ihre Mutter vollkommen gleich sind und sie quält sich mit der Frage, worin sie sich denn eigentlich von ihrer Klonmutter unterscheidet. Siri will anders als ihre Mutter Iris sein: obwohl sie sich eigentlich sehr für Musik interessiert, will sie nicht länger Klavier spielen, um auf diese Weise eine unverwechselbare Person zu werden. Da Siri und Iris nahezu identisch sind, verliebt Siri sich in den Freund ihrer Mutter; die Klontochter wird also eine Art Konkurrentin für Iris, deren Kraft, bedingt durch ihre Krankheit, zusehends schwindet. Nach einem Streit mit ihrer Mutter geht Siri ihren eigenen Weg und wird Malerin. Lange Zeit sprechen die beiden nicht mehr miteinander, doch kurz bevor Iris stirbt, nimmt Siri dann den Kontakt wieder auf. Iris aber erkennt ihre eigene Klontochter nicht; Siri stürzt daraufhin Hals über Kopf aus dem Haus. Erst nach dem Tod ihrer Mutter fühlt sie sich befreit und unverwechselbar.     

Leesaanwijzingen

Die Geschichte wird - vom Beginn bis zum vorletzten Kapitel - erzählt, nachdem die Ereignisse stattgefunden haben. Innerhalb der retrospektiv erzählten Geschichte gibt es nur ab und an 'Zeitsprünge'. Allerdings wechselt oft die Perspektive, weil man als Leser die Geschichte mal aus der Perspektive von Siri, mal aus der Sicht ihrer Mutter und mal aus der Perspektive eines unbeteiligten Erzählers miterlebt. Wenn du weißt, aus welcher Perspektive jeweils erzählt wird, ist die Geschichte leicht zu verstehen; sie wird dich auch zum Nachdenken anregen. 

Om over na te denken

Glaubst du, dass Siri glücklich werden kann, obwohl sie weiß, dass sie eine exakte Kopie ihrer Mutter ist?
Wie würdest du dich fühlen, wenn du ein Klon deines Vaters/deiner Mutter wärst?
Was ist der Unterschied zwischen Zwillingen und Klonen? 

Waardering

Ik vond het een zeer intrigerend verhaal! Ik heb zeker van dit boek genoten. Het plot was prachtig en vloeiend geschreven. De schrijfster heeft rekening gehouden met het karakter en gevoelens van de personages, vooral die van het hoofdpersonage, en heeft dit goed weten uit te brengen, zoals hoe Siri langzamerhand jaloezie vormt tegenover Iris (haar moeder) en zo de neiging kreeg als 'kloon' haar leven over te nemen. 
http://www.scholieren.com/boekverslagen/28014

De schrijfstijl van Charlotte Kerner is behoorlijk modern en droog. Geen mooie ellenlange beschrijvingen te vinden in dit boek maar gewoon kort en bondig de realiteit in het boek opgetekend. […] Ik denk dat het boek beter was geweest als er iets meer diepgang in de gevoelens en motieven van de hoofdpersonen had gezeten. 
http://www.scholieren.com/boekverslagen/17426 

Oh mein Gott! Ich habe schon wirklich seeehr viele Bücher gelesen, aber dieses war mit Abstand das aller,aller,aller schlechteste Buch.
Meine Klasse musste es im Deutschunterricht lesen. Da die meisten schon auf den ersten Seiten keine Lust mehr hatten weiterzulesen haben wir mal die Deutschlehrerin gefragt warum wir so einen "Scheiß" lesen müssen?! Ihre Antwort war lediglich:" Das Thema ist sehr interessant." Und da sind wir beim Punkt. Das Thema ist interessant und es ist schade, dass es so unglaublich schlecht umgesetzt worden ist. Die ständigen Zeitsprünge und Sichtwechsel, überhaupt kein Höhepunkt und die Kapitel betragen meistens nicht mal eine Seite. Ich bin enttäuscht!
http://www.amazon.de/product-reviews/3407789092/ref=cm_cr_dp_all_helpful?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending

Opmerkingen

goethe




Leestips/meer weten

Andreas Eschbach: Perfect Copy. Die zweite Schöpfung (2002)                                            
Max Frisch: Homo Faber (1957)                                                                                   
Birgit Rabisch: Duplik Jonas 7 (1998)  

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell / in Paaren
FokusInhalt
Lernziele

Zusammenfassung des Inhaltes

Aufgabe

Inhalt

  1. Schreibe eine Zusammenfassung des Textes von maximal 300 Wörtern. Versuche dabei, alle zentralen  Elemente der Handlungsentwicklung zu berücksichtigen.
  2. Tausche deine Zusammenfassung mit der deines Nachbarn/deiner Nachbarin und lies diese durch. Sollte es sprachliche Fehler geben, dann verbessere diese.
  3. Findet gemeinsam heraus, worin die Zusammenfassungen sich voneinander unterscheiden. Notiert mindestens drei Unterschiede.
  4. Wenn es notwendig sein sollte, verbesserst du deine eigene Zusammenfassung anhand des Kommentars deines Nachbarn/deiner Nachbarin.     
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast2
Arbeitsformindividuell / in der Klasse
FokusEnde des Textes
Lernziele

Das Ende des Textes beurteilen und kreativ bearbeiten     

Aufgabe

Ende des Textes

  1. Skizziere in einigen wenigen Worten (maximal 25 Wörter), weshalb Siri sich befreit fühlt, nachdem ihre Mutter gestorben ist.
  2. Sind Siris Gefühle - deiner Meinung nach - gut beschrieben? Kannst du dir vorstellen, in derselben Situation ähnlich zu empfinden?
  3. Wie findest du das Ende der Gerschichte? Passt es - deiner Meinung nach - zum Rest der Geschichte? Warum (nicht)?
  4. Was für ein Leben wird Siri nach dem Tod ihrer Mutter wohl führen? Stelle Spekulationen an und schreibe diese auf (ungefähr 250 Wörter). Gehe dabei von den Zukunftsplänen aus, die Siri am Ende des Romans nennt.
  5. Lies deinen Text der Klasse vor.
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusHauptfigur
Lernziele

Charakterskizze der Hauptfigur machen

Aufgabe

Hauptfigur

Heute haben viele Jugendliche ein persönliches Profil auf beispielsweise Facebook oder Hyves (soziale Netwerke). Stell dir vor, dass auch Siri ein persönliches Profil auf Hyves besitzt. Erstelle auf der Grundlage der Schilderungen im Roman ihr persönliches Profil in deutscher Sprache; benutze die untenstehende Liste.

Allgemein:

  1. Was mich beschäftigt:
  2. Beziehung:
  3. Geburtstag:
  4. Alter:
  5. Wohnsituation:
  6. Wohnort:
  7. Schule/Ausbildung:
  8. Lieblingsorte:
  9. Sprachen:
  10. Interessen:
  11. Empfehlungen von anderen:
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN2/4
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusIdentifikation
Lernziele

Identifikation mit der Hauptperson

Aufgabe

Identifikation

  1. Nenne fünf Gefühle, die Siri im im Verlauf des Romans hat; beschreibe dabei auch immer, weshalb sie sich so fühlt.
  2. Kannst du nachvollziehen, weshalb Siri diese Gefühle entwickelt? Warum (nicht)? 
  3. Siri kommt nur sehr schwer damit klar, eine 'Kopie' ihrer Mutter zu sein. Stell dir vor, du wärst ein Klonkind. Wie würdest du dich fühlen? Schreibe einen kurzen Text (ungefähr 100 Wörter).
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN2/5
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusLeseerfahrung
Lernziele

Eigene Leseerfahrung wiedergeben

Aufgabe

Leseerfahrung

  1. Stelle dir vor, du müsstest der Autorin Charlotte Kerner einen Brief schreiben und ihr (in 'gepflegtem' Deutsch) beschreiben, wie das Buch Blueprint Blaupause auf dich gewirkt hat. Insgesamt sollte der Brief mindestens 250 Wörter haben. Achte darauf, dass der Brief 'echt' wirkt; erfinde also eine fiktive Anschrift und vergiss die Anrede- und Schlussformel nicht. Folgende Gesichtspunkte musst du berücksichtigen:

-          Wie hat dir das Buch im Allgemeinen gefallen?

-          Fandest du die Handlung realistisch? Warum (nicht)?

-          Wie fandest du die Figuren im Buch? Warum?

-          Hast du etwas daraus gelernt?  

Erstellt von

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusSpannungsaufbau
Lernziele

Analyse des Spannungsaufbaus  

Aufgabe

Spannungsaufbau   

  1. Welche Stelle im Buch fandest du am spannendsten? Warum? Zitiere einen Textteil und nenne die Seitenzahl(en).
  2. Was ist deiner Meinung nach der wichtigste Teil des Romans? Ist der wichtigste Teil auch der spannendste Teil des Textes? Begründe deine Meinung kurz. 
  3. Lies dir die Theorie zum literarischen Spannungsaufbau im untenstehenden Kasten durch.
  4. Ordne den vier im Kasten fettgedruckten Begriffen jeweils eine Passage des Romans zu. Begründe deine Wahl kurz.

 

Theorie: Klassischerweise wird die Spannung einer Geschichte durch eine ganz bestimmte Abfolge von Zuständen/Ereignissen (linear) erzeugt. Es beginnt mit der Ausgangsituation, in der beschrieben wird, in welcher Situation sich die Figuren anfangs  befinden. Danach folgt die Komplikation, die dafür sorgt, dass der Ausgangszustand sich (zum Schlechteren hin) ändert. Auf dem Höhepunkt (oder Wendepunkt) ist die Spannung am größten; so kann beispielsweise eine letzte Gefahr drohen oder ein Problem kurz vor seiner Lösung stehen. Die Auflösung legt die Geschichte auf ihr Ende hin fest (die 'Extremfälle' sind das 'Happy End' und die Katastrophe).  

Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuell / in Paaren
FokusHauptfigur
Lernziele

Vertiefende Analyse der Hauptfigur  

Aufgabe

Hauptfigur

  1. Stelle dir vor, du arbeitest als Journalistin bei einer Zeitung. Siri Sellin - nimm hier an, sie sei eine reale Person, die sich mittlerweile als (eher medienscheue) Künstlerin etabliert hat - hat sich zu einem Interview mit dir bereiterklärt. Natürlich interessiert die Zeitungsleser brennend, wie es sich anfühlt, ein Klon zu sein. Überlege dir zehn Fragen, die du Siri im Interview gerne stellen möchtest (beispielsweise kannst du fragen, welche Vor- und Nachteile es hat, ein Klon zu sein).
  2. Dein Nachbar/deine Nachbarin schlüpft während des Interviews in die Rolle Siris. Er oder sie soll dabei möglich nah an der im Roman beschriebenen Siri bleiben. Notiere dir die Antworten in Form von Stichpunkten.
  3. Arbeite anschließend zusammen mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin das Interview sprachlich so weit aus, bis man es tatsächlich in einer Zeitung publizieren könnte. Der Zeitungsartikel sollte nicht länger als maximal zwei DIN A4-Seiten werden.
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformin Paaren
FokusGattung
Lernziele

Kenntnisse über die Gattung erwerben  

Aufgabe

Gattung

  1. Lies dir die Theorie im untenstehenden Kasten durch.
  2. Das Buch lässt sich als psychologischer Jugendroman beschreiben. Besprich zusammen mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin, erstens weshalb Blueprint Blaupause ein Jugendroman ist und zweitens wieso es sich hierbei um einen psychologischen Roman handelt. Schreibt die Argumente auf.  
  3.         

a)      Schlage in einem Wörterbuch die Bedeutung des Begriffes Science Fiction nach und umschreibe den Begriff in eigenen Worten.

b)      Lässt sich Blueprint Blaupause - deiner Meinung nach - dem Genre Science Fiction zuordnen. Warum (nicht)?   

Theorie: Ein psychologischer Roman stellt das Innenleben (die Psyche) der (Haupt-)Figur(en) und deren Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg in den Mittelpunkt. Der Charakter sowie die Gedanken und Gefühle der im Roman dargestellten Figuren sind also zentral und werden besonders 'ausgeleuchtet'.

Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN3/4
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuell
FokusVerfilmung
Lernziele

Analyse der Buchverfilmung

Aufgabe

Verfilmung  

  1. Das Buch Blueprint Blaupause wurde verfilmt. Schau dir den Film an und mache dir währenddessen Notizen.
  2. Was hat dir besser gefallen - das Buch oder der Film? Weshalb? Schreibe ungefähr 30 Wörter.
  3. Auf welche Art und Weise ist es dem Regisseur gelungen, die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur im Film 'sichtbar' zu machen?  
  4. Stelle - auf der Grundlage deiner Notizen - einen schematischen Vergleich zwischen dem Buch und dem Film an. Achte dabei auf

    a.       die Art und Weise, wie die Figuren des Buches im Film dargestellt werden. Was fällt dir dabei auf?

    b.      die Chronologie. Wie wird die Zeit im Buch und im Film wiedergegeben?

    c.       die Atmosphäre. Ist diese im Film eine andere als im Buch? Begründe deine Antwort.

    d.      die verschiedenen Erzählperspektiven. Aus welcher Perspektive wird die Geschichte im Film erzählt?

            e.      weitere Unterschiede zwischen dem Buch und dem Film, die dir aufgefallen sind.       

Erstellt von

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusErzählperspektive
Lernziele

Analyse der Erzählperspektive

Aufgabe

Erzählperspektive   

  1. Welche Erzählperspektive(n) hat die Autorin beim Schreiben ihres Buches gewählt? Suche dir je Perspektive eine dazu passende Textpassage aus. Zitiere die Textstellen unter Nennung der Seitenzahlen.
  2. Was fällt dir bei der Analyse der Erzählperspektive auf?
  3. Hat dich der Perspektivwechsel anfangs  verwirrt?
  4. Warum, glaubst du, hat die Autorin sich nicht darauf beschränkt, das Geschehen aus lediglich einer Perspektive zu schildern? Beziehe in deine Antwort das Verhältnis zwischen Iris und Siri ein.     

 

Theorie: In Büchern gibt es drei Arten von Erzählperspektiven. Eine Erzählperspektive ist die Art und Weise, wie man als Leser die Geschichte miterlebt; wie die Geschichte dem Leser erzählt wird. Die drei meistverwendeten Perspektive sind die Ich-Perspektive, der allwissende Erzähler und die personale Erzählsituation. Bei einer Ich-Perspektive erzählt die Hauptfigur des Buches über ihre eigene Erlebnisse, Gedanken und Gefühle. Man befindet sich eigentlich im Haupt dieser Figur und sieht die Geschichte durch ihre Augen. Bei einem allwissenden Erzähler, gibt es einen unabhängigen  Erzähler, der selbst außerhalb der Geschichte steht und über die Hauptperson in der dritten Person spricht.  In der personalen Erzählsituation tritt ein Erzähler auf, der selbst auch eine Figur im Buch ist, aber nicht die Hauptfigur. Er oder sie beschreibt, wie er/sie die Hauptfigur sieht und tritt also schon in der Handlung auf, aber ist nicht die Person um die es im Buch geht.         

Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell / in Paaren
FokusAktualität
Lernziele

Aktualität eines Textes beurteilen

Aufgabe

Aktualität

  1. Beschreibe in einigen wenigen Sätzen, an welchem Ort und zu welcher Zeit die Geschichte spielt (25-40 Wörter).
  2. Tausche dich mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin über die Ergebnisse aus.
  3. Was würdet ihr sagen: Verhandelt der Roman ein Thema, das derzeit wichtig ist oder in Zukunft wichtig werden könnte? Begründet eure Meinung.
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusInterpretation
Lernziele

Vertiefende Interpretation

Aufgabe

Interpretation

  1. Beschreibe in ungefähr 25 Wörtern, was - deiner Meinung nach - das Thema des Romanes ist.
  2. Mit welcher Absicht hat die Autorin das Buch geschrieben? Stelle Vermutungen an und begründe diese.
  3. Ist Blueprint Blaupause ein Buch, von dem man etwas lernen kann? Begründe deine Meinung.
  4. Stelle Vermutungen an, welche Position die Autorin in der gegenwärtigen Debatte um die Chancen und Risiken der Gentechnologie wohl beziehen würde. Berücksichtige in deiner Antwort die Art und Weise, wie die Hauptfigur Siri beschrieben wird. 
Erstellt von
Buch Kerner, Charlotte Blueprint Blaupause
NummerN4/4
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformin Vierergruppen
FokusQuellen
Lernziele

Bearbeitung der Thematik anhand von Quellen  

Aufgabe

Quellen 

  1. Recherchiert im Internet nach (aktuellen oder alten) Zeitungsberichten zum Thema Klonieren und wählt zwei Artikel aus. Sichtet auf der Grundlage der beiden Artikel die wichtigsten Argumente für und wider (pro und kontra) das Klonen von Tieren und Menschen.   
  2. Bildet zwei Gruppen. Die eine Gruppe soll für das Klonieren argumentieren, die andere dagegen.  Für die Debatte habt ihr ungefähr 10 Minuten Zeit.  
  3. Haben die recherchierten Quellen und eure Debatte deine Meinung zum Thema Klonieren geändert? Weshalb (nicht)?
  4. Haben die Quellen dir Einsichten verschafft, zu denen du durch das Lesen des Buches nicht bekommen wärst? Wenn ja, welche?  
Erstellt von

Docenteninformatie

Inhalt

Iris Sellin, berühmt zwar und gewandt darin, Klaviere sehr leicherhand zu bespielen: der zerstört's von innen raus - eine Krankheit ist's, die ihr geschieht - das Hirn. "Ihr Hirn, Madame, kollabiert in Stücken. In prädiktiven zeitlichen Intervallen. Sukzessive, Madame. Madame, klonen sie sich. Es herrscht Zukunft, Madame." Begabte Madam Klavierfrau also dupliziert flugs sich selbst und bastelt, aus Bordmitteln informationellen Selbstbestands, sich eine Tochter. Die Kopierte - Siri - ist gleichermaßen eine sehr Begabte. Überhaupt ist die Siri gleich der Iris und die Iris gleich der Siri. Jedoch wer zuerst ist, ist Schöpfer des Geschöpfes, das - "Sexuelle Attraktion ist genomös, Madame." - nicht umhin kann, zum Liebhabenden des Mannes sich zu entwickeln, der Beschläfer ist des Schöpfers. Kurz gesagt: Die um die Protagonistin Siri zentrierten Verhältnisse sind klassisch zu nennen  (Unverwechselbarkeit/Individualität, Liebe etc.). "Sie siechen dahin, Madame. Ich kann nichts tun, Madame. Adieu, Madame." - Es bleibt, einzig dann, die Siri.  

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Das Buch bietet den Schülern und insbesondere den Schülerinnen ausgiebig Raum zur Identifikation mit der Protagonistin Siri; allerdings verlangt es ihnen die Auseinandersetzung mit nicht alltäglichen ethischen und psychologischen Fragestellungen ab. Auch ist die Perspektive, aus der heraus erzählt wird, nicht 'konstant' (Perspektivwechsel). Die Schüler sollten demnach Leseniveau 3 mitbringen.

Sprachliches Niveau: Das eher einfache, alltagssprachliche Vokabular - einige Ausnahmen gibt es natürlich - sowie die syntaktische (Nicht-)Komplexität der (nur dann und wann längeren) Sätze führen zur Einstufung GER-Niveau B2.

 

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzungen (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Sowohl die Thematik (Klonieren von Menschen) als auch das Alter der Protagonistin Iris - 'abgezweckt' auf das intendierte Zielpublikum jugendlicher Leser - lassen auf eine hohe Bereitschaft zur Lektüre des Buches schließen. Allerdings sollten die Schüler - auf Leseniveau 3 jedoch kann dies erwartet werden - an psychologischen Fragestellungen interessiert sein.  

Interessen

An Science Fiction interessierte Leser, die zudem ethischen Fragestellungen nicht indifferent gegenüberstehen, werden den Roman mit großem Gefallen lesen; dasselbe gilt für Leser, die am psychologischen Werdegang einer Figur interessiert sind. Die weibliche Hauptfigur lädt insbesondere Schülerinnen zur Identifikation ein.

Allgemeinkenntnisse

Die Schüler sollten in groben Zügen wissen, was Klonen ist und welche ethischen Fragestellungen und Probleme daraus erwachsen.  Das Buch selbst übernimmt jedoch einen Gutteil der diesbezüglichen 'Erklärungsarbeit', sodass zur gelingenden Lektüre keinerlei Kenntnisse 'technischer Details' vonnöten sind. Wissen hingegen sollten die Schüler, was Multiple Sklerose (MS) ist und wie der Krankheitsverlauf ist.  

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Die ethischen Probleme, die die Technik des Klonierens mit sich bringt, sollten die Schüler zu reflektieren in der Lage sein - eine explizite Kenntnis des ethischen Diskurses zu diesem Thema ist hingegen nicht erforderlich.

Auf literarischer Seite sollten die Schüler mit Fragen der Erzählperspektive vertraut sein. Vereinzelte Anspielungen auf biblische Motive gilt es zudem in die Acht zu ziehen.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

Das Vokabular ist für Schüler auf GER-Niveau B1 größtenteils verständlich; dennoch gibt es vereinzelt Wörter, die erst auf dem nächsthöheren Sprachniveau vorausgesetzt werden können (beispielsweise "Phänomen" oder "Flügeltür"); Zudem sind im Text ab und an auch der Psychologie entstammende Fachtermini aufzufinden; es sei empfohlen, diesen im Rahmen der gemeinsamen Lektüre besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da sie für das Verständnis des Textes zentral sind.

Satzkonstruktionen

Die Sätze sind in der Regel nicht übermäßig komplex konstruiert; einige längere Sätze verlangen GER-Niveau B2, im Großen und Ganzen jedoch ist GER-Niveau B1 ausreichend.  

Stil

Der Roman ist stilistisch eher disparat; dies jedoch ist nicht dem 'Unvermögen' der Autorin geschuldet, sondern liegt in der Verschiedenheit der beiden Erzählstimmen begründet: da ist zum einen die kühle, sachlich schildernde auktoriale Erzählinstanz, zum anderen die 'deutungsbedürftigere', ironisch und auch mal zynisch sich aussprechende personale Erzählinstanz. Beide aber stehen letztlich 'im Dienste' einer - sei's direkten sei's indirekten -figurenpsychologischen Darstellung; auch die häufigen dialogischen Passagen gehen - mehr oder minder - in dieser Funktion auf. Auffällig zudem sind die zahlreichen Wortspiele und Tropen. Die Schüler sollten darum Leseniveau 3 nicht unterschreiten,

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlung

Die Handlungs- und damit Figurenentwicklung 'vollbringt sich' vorwiegend in Form von Dialogen sowie Reflexionen der Figuren. Schüler auf Leseniveau 2 werden die fehlende Spannung klageliederanstimmendermaßen zu besingen wissen. Thematisch wird den Schülern zudem einiges 'zugemutet': der langsame, krankheitsbedingte Verfall von Siris Mutter, Suizidgedanken, psychische Störungen sowie die sexuelle Konkurrenz zwischen Siri und Iris verlangen den Schülern ein gewisses Maß an geistiger Reife ab.

Chronologie

Der Text kennt verschiedene Zeitebenen und bricht demnach - bis zu einem gewissen Grad - mit dem klassisch-chronologischen Erzählen. Die Zeitebene der Haupthandlung wechselt sich mit retrospektiv erzählten Passagen ab. Einige Rückblicke und Vorausdeutungen gibt es zudem. Da sich dies jedoch explizit markiert findet, werden Schüler auf Leseniveau 3 die zeitlichen Zuordnungen korrekt zu treffen in der Lage sein.

Erzählstrang / - stränge

Es gibt lediglich einen Erzählstrang, dem zu folgen Schülern aller Niveaus ein Leichtes ist.   

Perspektive(n)

Die Handlung des Romans wird aus mehr als nur einer Perspektive geschildert. Der 'orientierte Nachvollzug' des häufigen Perspektivwechsels - oft auch innerhalb eines Kapitels - setzt bereits eine gewisse Vertraut mit Literatur voraus. Leseniveau 3 sollte darum nicht unterschritten werden, wollen die Schüler in der Lage sein, das personale vom auktorialen Erzählverhalten (das sich im Übrigen durch Leerzeilen und Initialen markiert findet) zu unterscheiden.

Bedeutung / Bedeutungsschichten

Die Struktur der Bedeutungsschichten ist einigermaßen komplex. Insbesondere ethische und psychologische Fragestellungen gilt es in die Acht zu nehmen. Die Autorin jedoch bereitet diese Themen 'zielgruppengerecht' auf.  

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Die beiden zentralen Charaktere - Siri und ihre Mutter Iris - sind psychologisch detailliert ausgearbeitete Figuren, deren Handlungsmotive (einigermaßen lebenserfahrenen) Schülern vollauf einsichtig sind. Wie bei einem psychologischen Roman nicht anders zu erwarten, sind die Charaktere durch und durch 'rund'.

Zahl der Figuren

Das Figurentableau des Romans ist sehr übersichtlich: Neben den beiden zentralen Figuren Iris ('Mutter' und 'Schöpferin') und Siri ('Tochter' und 'Geschöpf') gibt es noch drei Figuren in 'tragenden Nebenrollen': Janeck ('alter' Freund Irisens), Gabriel Fischer (Arzt) sowie Kristian ('neuer' Freund Irisens). Schüler aller Niveaus haben damit keine Schwierigkeiten.  

Verhältnis

Der Roman fokussiert auf das Verhältnis zwischen Iris und Siri, das keinesfalls gewöhnlich zu nennen ist. Das Verhältnis beider ließe sich - ein wenig verkürzend - auf folgende Begriffe bringen: Mutter/Zwilling/'Schöpfer' - Tochter/Zwilling/'Geschöpf';

Benutzte Quellen

- Kerner, C. (1999): Blueprint Blaupause. Weinheim: Beltz & Gelberg.
- Buchprotokolle von www.scholieren.com für Schülermeinungen zum Buch: http://www.scholieren.com/boekverslagen/28014 & http://www.scholieren.com/boekverslagen/17426. (Stand: 31.05.2011).
- Webseite zum Buch Blueprint Blaupausevon der Verlagsgruppe Beltz : http://www.blueprint-blaupause.de/html/dasbuch.htm (Stand: 01.06.2011).
- Webseite der Autorin: http://www.charlottekerner.de. Mit Biografie der Autorin und Informationen zu ihren Werken. (Stand: 01.06.2011).  

Relevante Quellen

- Unterrichtsmaterialien zum Buch: Koenen, M. (Hrsg.; 2001): Blueprint Blaupause - Arbeitsheft. Thematik: Die Mitverantwortung des Einzelnen in der gegenwärtigen wissenschaftlich-technischen Lebenswelt. Weinheim: Beltz & Gelberg.