Duits | niveau 3 | Der Fall Collini

Der Fall Collini

Der Fall Collini

Ferdinand von Schirach
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2011
Uitgeverij
Piper
Plaats
München
Aantal pagina's
208
Genre
  • Kriminalgeschichte
Tags
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Vergangenheitsbewältigung
Taalniveau
B2
Lenen bij de bibliotheek

E-book bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Luisterboek bij Onleihe (te leen na aanmaken account)

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Ferdinand von Schirach wurde 1964 in München geboren. Er fing erst an, Bücher zu veröffentlichen, als er schon 45 Jahre alt war. Von Schirach publizierte zunächst Kurzgeschichten: Verbrechen (2009) und Schuld (2010). Der Fall Collini (2011) ist sein erster Roman. Von Schirachs literarische Anstrengungen haben bisher zu einer ausnahmslosen Reihe an Bestsellern geführt, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Die professionelle Kritik zeigt sich seinem Werk gemischt gegenüber. Sein nüchterner Stil scheint den seriöseren Kritikern gerade Anlass zum Vorwurf eines Mangels an literarischer Fülle zu bieten. In thematischer Hinsicht werden seine Werke stets von Themen wie Verbrechen, Schuld und Sühne bestimmt, nicht zuletzt wohl, weil Von Schirach bis zum Anfang seiner brisanten schriftstellerischen Karriere beruflich als Rechtsanwalt tätig war. Die vorher erwähnten Kurzgeschichten seien angeblich auf tatsächlichen Fällen aus seiner Praxis zurückzuführen. Der Fall Collini ist insofern autobiographisch geprägt, als der Autor aus einer Familie 'prominenter' National-Sozialisten stammt. In Interviews hat der Autor sich mehrmals dazu geäußert. Der Großvater des Autors war Baldur von Schirach. Dieser wurde 1946 in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt, und starb 1974. Sein Grabspruch lautet nach seinem Wunsch: "Ich war einer von euch".

Inhoud

Auf brutalster Art wird ein alter Mann in seinem Hotelzimmer ermordet. Die Tat bleibt nicht lange unbemerkt: Der Mörder benachrichtigt selber kurzgefasst die Rezeptionistin des Hotels, und wartet ruhig in der Lobby, bis er verhaftet wird. Seinem jungen Rechtsanwalt gegenüber äußert er sich kaum, über sein Motiv schweigt er. Der Strafverteidiger möchte seinen ersten Fall als selbständiger Anwalt richtig machen. Er sucht in den Akten nach Antworten und findet letzten Endes eine Spur in den Krieg hinein.

Leesaanwijzingen

Das Buch ist spannend, mitreißend. Achte beim Lesen darauf, wie der Spannungseffekt stets zustande kommt oder bewirkt wird. Zum Beispiel in der Szene, in der die Hauptfigur den Verdächtigen zum ersten Mal in seiner Zelle begegnet, oder in den Szenen, in denen Leinen den erfahrenen, wohl etwas einschüchternden Kollegen Mattinger trifft. Das Buch enthält juristische Sprache, was das Lesen einigermaßen erschwert. Trotzdem ist die Erzählung im Großen und Ganzen auch ohne Vorkenntnisse des Jargons begreiflich. Es hilft dir vielleicht, mit Hilfe von einem Wörterbuch eine Wörterliste der juristischen Wörter zu erstellen.

Om over na te denken

Inwiefern hat das Motiv Einfluss auf die Frage, ob man schuldig ist? Kann ein Motiv die Schuld vergrößern oder verringern?

Inwiefern ist ein Rechtssystem objektiv? Gibt es noch Raum für Interpretation der Gesetze? 

Wenn du Leinen wärst, würdest du dann Collini verteidigen oder nicht? Warum (nicht)?

Waardering

"Wieder so ein Abrechnung mit der Deutschen Geschichte, dachte ich und hatte schon wenig Lust weiterzulesen. Aber dann kam der Prozess - und der verlief wirklich spannend! Eine Wendung im Fall mit wahnsinnig Potenzial. Leider nutzt von Schirach dieses nicht und beendet für mich viel zu abrupt die Geschichte. Ob er sich nicht getraut hat, sie weiter zu schreiben bis hin zu einem Urteil?" (Astrid Gottschling, http://www.amazon.de/product-reviews/3492054757/ref=cm_cr_dp_see_all_btm?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending)

"Hauptsätze, ohne viele Nebensätze, vermitteln Fakten, Struktur und Klarheit. So empfinde ich Schirachs Schreibstil...sehr angenehm und gut lesbar und unglaublich spannend. Die Tat, Persönlichkeitsbeschreibung des Täters, Analyse aus der Perspektive eines Anwalts und zum Schluss behält der Täter das Verständnis des Lesers für seine Individualität. Sehr gut geschrieben. Hoffe auf mehr." (Mayoun, http://www.krimi-couch.de/krimis/ferdinand-von-schirach-der-fall-collini.html)

"Geradezu "angeberisch" und überdies moralisch prekär findet Jörg Magenau den ersten Roman von Ferdinand von Schirach, der mit seinen abgebrüht-juristisch erzählten Verbrechensgeschichten bekannt geworden ist." (Rezensionsnotiz zur Süddeutschen Zeitung, http://www.perlentaucher.de/buch/ferdinand-von-schirach/der-fall-collini.html)

Opmerkingen

goethe




Samengesteld door

Stefanie Vondenbusch und Eline van Dam

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast2
Arbeitsformindividuell oder zu zweit
FokusPlot, Handlung
Lernziele

Den Kern der Handlung richtig wiedergeben

Aufgabe

Der Plot dieses Buches entfaltet sich als ziemlich überraschend, oder eher schockierend. Lege in deinen eigenen Worten dar:

  1. Wieso Collini den alten Meyer hasste;
  2. Wieso er ihn erst jetzt tötete, und nicht schon früher;
  3. Wieso diese Tat - aus der Sicht Collinis - notwendig war;
  4. Gab es keine Alternativen?

 

Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast2
ArbeitsformGruppenarbeit
FokusChronologie
Lernziele

Einen Zeitstrahl erstellen

Aufgabe

Durch die unterschiedlichen Erzählperspektiven, Zeitsprünge und Rückblenden ist es schwierig, eine Übersicht von der ganzen Geschichte zu bekommen. Erstellt darum auf einem A3-Blatt nach folgendem Muster einen Zeitstrahl, der die ganze Geschichte chronologisch wiedergibt. Fangt beim 14. November 1943 an und endet beim Tag, an dem Johanna fragt: "Bin ich das auch?"

Vater                                                                                                     "Bin ich das auch?"

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------->

14. Nov. 1943                                                                                        Zehnter Prozesstag

Einige Tipps:

  • Benutzt für jede wichtige Figur (Leinen, Collini, Mattinger, Johanna, Reimers, der Dolmetscher) eine andere Farbe. 
  • Manchmal wird eine Zeitspanne (oder ein Zeitpunkt) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Schreibt dann beide Ereignisse nebeneinander auf.
  • Schreibt nur die für das Verständnis der Geschichte wichtigsten Ereignisse im Leben/Handeln der Figuren auf! Sonst wird euren Zeitstrahl unübersichtlich.
  • Manchmal wird keine genaue Zeitangabe (wie ein Datum) gemacht. Versucht dann auf eine andere Weise zu kennzeichnen, welche Zeitspanne sich zwischen den Ereignissen befindet, zum Beispiel: drei Tage später oder die Prozess-Tage.

 

Erstellt vonEline van Dam

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusGattung
Lernziele

Kenntnisse über die Gattung erwerben

Aufgabe

In einem Interview mit der Zeitung Zeit (2011, Ausgabe 36), http://www.zeit.de/2011/36/Ferdinand-von-Schirach/seite-4) äußert sich Ferdinand von Schirach folgendermaßen über die Gattung seiner Bücher:

"Ich bin kein Krimiautor."

  1. Lies die Informationen über verschiedene Untergattungen des Krimis unter folgendem Link durch: http://www.litipedia.de/artikel/kriminalroman.html. Lässt sich Der Fall Collini einer diesen Untergattungen zuordnen? Begründe in einigen Sätzen deine Antwort!                                                                                                                              
  2. a. Richard Alewyn untergliedert die Gattung Krimi in Detektivroman und Kriminalroman. Lies die Informationen über den Unterschied zwischen Detektiv- und Kriminalroman unter Theorie durch. 

    b.  Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Begründe deine Antwort! 

    1. Der Fall Collini ist ein Kriminalroman.                                                                  

    2. Der Fall Collini ist ein Detektivroman.                                                                  

    3. Der Fall Collini ist weder ein Kriminalroman, noch ein Detektivroman.

                      
  3. Hat der Autor deiner Meinung nach Recht, wenn er sagt, er sei kein Krimiautor? Verwende bei der Beantwortung der Frage deine Antworte auf die Fragen eins und zwei.
Literaire theorie

Im Kriminalroman wird die Entstehung des Verbrechens in seiner chronologischen Abfolge dargestellt: Der Mörder und sein Opfer - das Motiv der Tat - der Hergang der Tat und ihr Ausgang. Die Erzählung läuft parallel zum Geschehen. Sie erzählt das erste zuerst und das letzte zuletzt.

Im Detektivroman dagegen wird ein bereits geschehenes Verbrechen aufgeklärt, rekonstruiert: Die Tat einschließlich ihres Ausgangs - das Opfer - das Motiv der Tat - der Mörder.

 

Erstellt vonEline van Dam
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell oder zu zweit
FokusSetting
Lernziele

Kulturell-soziologische Anhaltspunkte im geschilderten Setting erkennen und deuten

Aufgabe

"Philipp und Caspar saßen in der Eingangshalle vor dem hohen Kamin. Die drei Hunde der Familie schliefen auf dem Steinboden, sie durften nicht in die oberen Stockwerke. Philipp trug einen gelben Bademantel mit einem tellergroßen Wappen, den er in einem Schrank auf dem Speicher gefunden hatte." (S.28-29).

Das Buch enthält mehrere Rückblicke. Caspar Leinens Jugenderinnerungen, an seine eigene Familie sowie auch an die Familie Meyer, spielen sich größtenteils in adligen Settings ab. Beschreibe, zitiere, was dir in dieser Hinsicht auffällt. Was ist anders, typisch, exotisch, ungewöhnlich, und ließe sich wohl als Hinweise auf adlige Hintergründe deuten?

Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuelle Inventur der Motive, danach Gruppenarbeit
FokusMotive
Lernziele

Detailliertes Lesen, Motive erkennen

Aufgabe
  1. Liste jene Dinge und Merkmale auf, die dir als 'typisch deutsch' vorkommen. So heißt das Hotelzimmer, in dem der Mord verübt wird, die "Brandenburger Suite" (S.7). Der gelegentlich etwas düstere Mattinger feiert seinen Geburtstag am Wannsee (S.124).
  2. Handelt es sich hier um Anspielungen an die deutsche Geschichte, um Vorwegnahmen zur weiteren Entfaltung des Plots? Oder ließe das Setting des Buches sich auch einfach in ein anderes Land, etwa Frankreich, verlagern?
  3. Überlege mit deinen Mitschülern, erstellt zusammen eine Übersicht der Pro- und Contra-Argumente.
Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN3/4
Niveau3
Studienlast2
Arbeitsformindividuell, Plenum, Vierergruppen
FokusTitel und Motto
Lernziele

Reflexion über Thematik und Autorenabsicht

Aufgabe

Bei dieser Aufgabe wird durch die Auseinandersetzung mit Titel und Motto eine Einsicht in die Thematik des Textes und Absicht des Autors vermittelt.

  1. Der Titel des Buches heißt Der Fall Collini. Der Duden beschreibt einen Fall in der Rechtsprache als "Gegenstand der Untersuchung" (www.duden.de). Man muss sich aber fragen, ob Collini, und nicht Hans Meyer, Gegenstand der Untersuchung ist. Über die Wirkung dieser Umformung von Meyer in Collini schreibt Katharina Reich in ihrer  Rezension folgendes: "So führt der Ermittlungsrichter den Mordfall nicht als Mordsache Meyer, sondern als Mordsache Collini - was wiederum impliziert, die Schuld des Migranten sei bereits vor der Verhandlung bewiesen." ( http://www.humboldt-forum-recht.de/druckansicht/druckansicht.php?artikelid=275

    a. Suche eine Textstelle im Buch, die darauf hindeutet, dass man schon vor der Verhandlung davon ausgeht, dass Collini am Mord Hans Meyers Schuld hat.                                                                                                                 

    b. Im Plenum werden die gewählten Buchpassagen besprochen. Begründe bei der Besprechung deine Wahl für die Textpassage! 

    c. Überlegt euch in Vierergruppen alternative Buchtitel für Der Fall Collini. Denkt dabei über folgende Fragen nach: 

    - Wovon handelt das Buch? Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?

    - Für welche Zielgruppe ist das Buch geschrieben? Auf welche Wörter würde die Zielgruppe reagieren?

    - Wie kann man den Inhalt originell in einem Titel verpacken? (Fragen nach: http://www.buchveroeffentlichen.com/einen-guten-buchtitel-finden)

  2. Der Duden beschreibt ein Motto als einen "Satz mit einer bestimmten zusammenfassenden Aussage, der einem Buch, Kapitel o. Ä. zur Kennzeichnung des Inhalts oder der Absicht, die der Verfasser verfolgt, vorangestellt wird." (www.duden.de) Das Motto des Buches Der Fall Collini heißt: "Wir sind wohl alle für das geschaffen, was wir tun." (Ernest Hemingway) 

    a. Besuche die Internetseite des Strafverteidigers Phillip Marquort über http://fachanwalt-fuer-strafrecht-bundesweit.de/anwalt/. Der Strafverteidiger benutzt dasselbe Motto, um die Frage zu beantworten, warum er Täter verteidigt. Argumentiere in maximal 150 Wörtern, ob im Buch das Motto von Von Schirach deiner Meinung nach mit derselben Absicht verwendet wurde. Benutze dabei eine der folgenden Textstellen:

                - das Gespräch mit Mattinger (S.52-54)

                - das Gespräch mit dem Bäcker (S.76-78)

            b. Diskutiert in Vierergruppen, inwiefern das Motto auch Collini und Hans Meyer mit in Betracht zieht. Sind sie auch dafür geschaffen, für was sie getan haben? Auch wenn das Tun nur im Sinne von Arbeit betrachtet würde, könnte man dann noch immer sagen, dass Hans Meyer dafür geschaffen ist? (Tipp: siehe auch S.186)

 

Erstellt vonEline van Dam
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN3/5
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusKreative Schreibaufgabe
Lernziele

Ein alternatives Ende schreiben

Aufgabe

"Der Angeklagte Fabrizio Maria Collini hat sich in der vergangenen Nacht in seiner Zelle das Leben genommen. Der Gerichtsmediziner hat seinen Tod um zwei Uhr vierzig festgestellt." (S.191)

  1. Recherchiere im Internet nach dem Unterschied zwischen Mord und Totschlag. Mache  dir Notizen: wann wird ein Mensch als Mörder, wann als Totschläger beurteilt?
  2. Versuche jetzt, auf maximal einer A4-Seite ein alternatives Ende zum Roman zu schreiben, in dem Collini nicht Selbstmord begeht, sondern sein Urteil bekommt. In diesem Ende arbeitest du somit das Urteil des Richters aus. Beziehe dich dabei auf die Informationen im Buch sowie die Informationen über Mord und Totschlag.
Erstellt vonEline van Dam

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast1
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusAutobiographie
Lernziele

Über autobiographische Bezüge reflektieren

Aufgabe

"'Bin ich das alles auch?', fragte sie. Ihre Lippen zitterten. 'Du bist, wird du bist, sagte er.'" (S.192/193)

  1. Überlegt euch, was Ferdinand von Schirach mit dieser Aussage sagen wollte.
  2. In einem Essay für die Zeitung Der Spiegel (2011, Ausgabe 36) erklärt Von Schirach  die autobiografischen Elemente dieser Textstelle. Lest das Essay unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80266999.html.
  3. Was hatte der Autor mit der Textstelle gemeint? Stimmt das mit eurer Interpretation überein?
  4. Erstellt eine Tabelle nach unten stehendem Muster, in der ihr die Übereinstimmungen des Lebens Johanna Meyers und Ferdinand von Schirachs zeigt. Benutzt dazu die Informationen im Buch und dem Spiegel-Artikel.
  5. Lies den Wikipedia-Eintrag zum einleuchtenden und bahnbrechenden Aufsatz des französischen Philosophen Roland Barthes, 'Der Tod des Autors', aus dem Jahre 1967, sorgfältig durch.
  6. Spielt die Biographie des Autors im Buch überhaupt eine Rolle? Geht es zu weit, das Buch als eine Auseinandersetzung des Schriftstellers mit seiner eigenen Vergangenheit, mit seiner Herkunft, zu interpretieren? Wieso (nicht)?

Johanna Meyer

Ferdinand von Schirach          

 

 

 

 

 

Bronnen

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80266999.html (Ferdinand von Schirach: Du bist wer du bist. In:Der Spiegel, 36/2011)

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Der_Tod_des_Autors_(Roland_Barthes)

Erstellt vonEline van Dam und Stefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell oder zu zweit
FokusMotive
Lernziele

Motive erkennen, diese mit dem Thema in Verbindung bringen

Aufgabe

Das Buch enthält mehrere Anspielungen an die Bibel, an christliche Symbolik. So schaut z.B. Leinen sich im Gerichtsgebäude die ornamentalen Gipsreliefs an: "Ein weißer Pelikan hackt sich die Brust auf, um mit seinem Blut die Jungen zu nähren." (S.20). Hier steht der Pelikan für das Opfer Christi. Oder sagen etwa die Namen der Figuren, wie der Ermordete, Johannes, Taufname 'Jean-Baptiste' (S.37) wohl etwas mehr aus, als man auf den ersten Blick meint?

a. Welche solcher Verweise gibt es noch mehr?

b. Wie ließen sich diese wohl interpretieren, oder mit der Thematik des Buches in Verbindung bringen?

Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/3
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformindividuell oder zu zweit
FokusMeinungsbildung/ Stellungnahme
Lernziele

Über historische Hintergründe reflektieren, sich mit dem Hauptthema der Erzählung auseinandersetzen und die eigene Meinung dazu äußern

Aufgabe
  1. Die Philosophin Hannah Arendt hat in den sechziger Jahren den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Eichmann mitverfolgt und analysiert. Recherchiere im Internet, wie sie sich in diesem Rahmen zu dessen Schuld geäußert hat. Gib ihre These in deinen eigenen Worten schriftlich in einigen Sätzen wieder.
  2. Bringe nun dies in deinen eigenen Worten in einen Zusammenhang mit der in dem Buch thematisierten Schuldfrage angesichts des Kriegsverhaltens des ermordeten Johannes Meyer.
  3. Wie lautet im Buch letztendlich die Schlussfolgerung in dieser Hinsicht, abgesehen von der juristischen Verjährung der Kriegstaten? War Meyer 'schuldig', aus moralischer Sicht? Bist du damit einverstanden? Erläutere deinen Standpunkt.
Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/4
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformindividuell, danach Diskussion im Plenum
FokusGrenzen der Interpretation
Lernziele

Motive, Interpretation

Aufgabe

Der Ermordete hieß laut Taufakte Jean-Baptiste: 'Johannes der Täufer' (S.37). Letzterer wurde in der Bibel enthauptet. Der Kopf des Ermordeten in Der Fall Collini wird ernsthaft verunstaltet. Sein Enkel Philipp stirbt, Jahre vorher, bei einem Auto-Unfall, bei welchem Geschehen er schicksalhaft geköpft wird (S.32). Versuch mal, ob es dir gelingt, diese Begebenheiten weiter zu deuten, in einer gewissen Logik miteinander in Verbindung zu bringen. Vergleiche deine Befunde mit denen deiner Mitschüler.

Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/5
Niveau4
Studienlast2
Arbeitsformindividuell, danach Gruppenarbeit
FokusKontext
Lernziele

Über den weiteren Kontext reflektieren; deutsche Literatur in der Nachkriegszeit

Aufgabe
  1. Von Schirach thematisiert im Rahmen seines unterhaltsamen Krimis unter anderem das Schrecken des Krieges und der Nazi-Verbrechen. Schau dir die Wikipedia-Seite zu Theodor Adornos Aussagen bezüglich Kunst und Literatur 'nach Auschwitz' an (siehe Quelle).
  2. Es scheint, als ob Adorno sein ursprüngliches 'Verdikt', dass man nach einem solchen Grauen keine Kunst mehr schaffen sollte, im Laufe der Jahre um einiges gemildert hat: "Die authentischen Künstler der Gegenwart sind die, in deren Werken das äußerste Grauen nachzittert" und, frei zitiert: "Kunst bleibe nötig als der "geschichtliche Sprecher unterdrückter Natur"". Wird das Buch diesen letztgenannten Ansprüchen gerecht?
  3. Überlege mit deinen Mitschülern, und listet gemeinsam die Pro- und Contra-Argumente auf.
Bronnen

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Nach_Auschwitz_ein_Gedicht_zu_schreiben,_ist_barbarisch

Erstellt vonStefanie Vondenbusch
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/6
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell und Partnerarbeit
FokusUnzuverlässiger Erzähler und die Technik des Storytellings
Lernziele

Reflexion, welche Wirkung eine Geschichte hat

Aufgabe

"'Aber das haben Sie uns doch eben gesagt.' 'Nein, das habe ich nicht. Herr Mattinger hat nur geschickt gefragt, der Eindruck konnte vielleicht entstehen.'" (S.176)

Diese Stelle aus Der Fall Collini erklärt dem Leser, dass eine bestimmte Darstellung eines Sachverhalts, obwohl irreführend, wahrhaft wirken kann.

  1. A. Lies der Artikel über den unverlässlichen Erzähler unter "Theorie".

    B. Inwiefern kann die Erzählerfigur Leinen, die die Jugendgeschichte Collinis vorliest, laut der Theorie als ein unzuverlässiger Erzähler bezeichnet werden?

  2. A. Schaue dir das Youtube-Video über Storytelling unter dem Link unter "Theorie" an. 

    B. Lies die weiteren Informationen zu Storytelling unter "Theorie".  

    C. Inwiefern erzählt Leinen auf Seite 133-143 und Seite 150-158 eine Geschichte? Denke dabei nach, welche Informationen (Fakten) Leinen mindestens für die Strafverteidigung benötigt. Welche Informationen sind überflüssig? Könnte Leinen die Fakten auch auf eine andere Weise darstellen?

  3. Diskutiert in Partnerarbeit, inwiefern Leinen ein unzuverlässiger Erzähler ist. Haben sich eure Meinungen im Vergleich zu eurer Antwort zu Frage 1B verändert?

 

Literaire theorie

Theorie unverlässlicher Erzähler: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/glossar/erzaehler_unzuverl.html

Storytelling: https://www.youtube.com/watch?v=OX36OIFc5AI

"Und wenn Sie als guter Anwalt für eine Sache ein Plädoyer halten wollen, was geschieht dann in den guten Hollywood-Filmen? Richtig: Der Anwalt, dessen Sache schon verloren schien, hebt an zu einer Geschichte. Die Geschworenen werden weich, das Publikum im Saal ist zu Tränen gerührt und am Ende wird ein fundamentales Bedürfnis deutlich: Dinge emotional nachvollziehen zu können. Bei den Gerichtsshows im Fernsehen geht es faktisch um Verbrechen, Schuld und Sühne - aber auf der emotionalen Ebene geht es darum, wie es wäre, wenn wir uns in dieser Situation befinden würden, was die Täter veranlasst und die Opfer zu Opfern gemacht hat: Was würde ich tun? - ein Grundgefühl, das an tiefe, unterbewusste Bedürfnisse appelliert." (Cristián Gálves: 30 Minuten Storytelling. Gabal Verlag, 2012, S.14.)

Erstellt vonEline van Dam
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/7
Niveau4
Studienlast2
ArbeitsformIndividuelle Arbeit und Diskussion im Plenum
FokusFigurendarstellung
Lernziele

Ausarbeitung der Beziehung zwischen Mattinger und Leinen, die von Gesellschaft oder Gesetzen geprägt ist

Aufgabe

"'Ich glaube, sie täuschen sich', sagte Leinen nach einer Weile. 'Was Meyer getan hat, war immer objektiv grausam. Dass Richter der Fünftiger- und Sechzigerjahre vielleicht für ihn entschieden hätten, ändert daran nichts. Und wenn sie es heute nicht mehr täten, heißt das nur, dass wir weitergekommen sind.' ,Genau das meine ich, Leinen: Zeitgeist. Ich glaube an die Gesetze, und Sie glauben an die Gesellschaft.'" (S.186/187)

  1. Argumentiere anhand des Strafprozesses, dass Mattinger an die Gesetze und Leinen an die Gesellschaft glaubt. Schreibe minimal 150 Wörter pro Figur auf.
  2. A. Suche im Internet Informationen zum Begriff "Zeitgeist". Verarbeite die wichtigsten Informationen in einem Steckbrief. 

    B. Im Interview mit der Zeitung Zeit (2011, Ausgabe 36) spricht Ferdinand von Schirach auch über den Zeitgeist:

    "Was mich aber an der Geschichte auch interessiert, ist die Tatsache, dass wir zwar ein kodifiziertes Recht haben, es aber trotzdem ungemein verformbar ist durch den Zeitgeist. 1950 wäre Hans Meyer freigesprochen worden. Heute würde man alles daransetzen, ihn zu bestrafen. Welche Kriterien setzen wir bei Prozessen an? […] Man muss begreifen, dass das Recht nichts Starres ist, es ist beweglich, es verändert sich mit der Zeit. Es kommt darauf an, was die Gesellschaft will. Nicht nur darauf, was in den Gesetzbüchern steht. Es gibt einen Interpretationsspielraum." (http://www.zeit.de/2011/36/Ferdinand-von-Schirach/seite-3)

    Diskutiert im Plenum, inwieweit ihr denkt, dass es einen Zeitgeist gibt und inwieweit die Zeit Einfluss auf die Interpretation der Gesetze hat. Benutzt dabei die Informationen, die ihr im Steckbrief aufgeschrieben habt.

Erstellt vonEline van Dam
Buch Ferdinand von Schirach Der Fall Collini
NummerN4/8
Niveau4
Studienlast1
Arbeitsformindividuell und Plenum
Fokusdie zweite Schuld der Deutschen, Drehers Gesetz
Lernziele

Reflexion der zweiten Schuld anhand des Gesetzes EGOWiG

Aufgabe
  1. Lies die Rezension über das Buch Die zweite Schuld - oder: Von der Last Deutscher zu sein, geschrieben von Ralph Giordano, die unter dem Link unter "Theorie" zu finden ist.
  2. Beschreibe in eigenen Worten, was die erste und zweite Schuld der Deutschen jeweils beinhaltet.
  3. Lies die Seiten 179-183 aus Der Fall Collini, in denen es um das Gesetz Drehers (EGOWiG) geht.
  4. Auf welche Art und Weise hat das EGOWig Anteil an der zweiten Schuld der Deutschen? Begründe deine Antwort!
  5. Diskutiert im Plenum über folgende Fragen:

    - Ist die zweite Schuld der Deutschen noch immer aktuell und ebenso groß wie früher? (Denkt dabei an Mordprozesse für Mordgehilfen in der Nazizeit) 

    - Kann die zweite Schuld als Kollektivschuld der Deutschen aufgefasst werden, da die Öffentlichkeit und die Politik vor allem für die Schulderkenntnis und die Entscheidungen bezüglich der Mitarbeiter des Dritten Reichs verantwortlich waren?

    Hilfreich können dabei die zwei Artikel sein, die unter "Theorie" zu finden sind.

Literaire theorie

Rezension: Peter Bilsing über Die zweite Schuld - oder: Von der Last Deutscher zu sein. http://musenblaetter.de/artikel.php?aid=5689

Artikel: Deutschland lädt die zweite Schuld auf sich http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13372979/Deutschland-laedt-die-zweite-Schuld-auf-sich.html

Artikel: http://marialourdesblog.com/die-kollektive-schuld-der-deutschen/

Erstellt vonEline van Dam

Docenteninformatie

Inhalt

Fabrizio Collini ermordet Hans Meyer und wartet danach auf seine Festnahme. Der junge Rechtsanwalt Caspar Leinen übernimmt die Verteidigung Collinis, obwohl er später erfährt, dass das Opfer der Großvater seines verstorbenen Jugendfreundes ist. Collini legt ein Geständnis ab, schweigt jedoch über das Motiv. Der Prozess scheint schon vorab verloren zu sein, am sechsten Prozesstag wird der Prozess aber durch eine Erkrankung zehn Tage verschoben. Bei der Weiterführung des Prozesses erfährt der Leser von Leinen, dass der Vater Collinis von Hans Meyer in einer Partisanenerschießung erschossen wurde. Collini hatte 1968 eine Strafanzeige gegen Meyer erstattet. Sie wurde durch das "Dreher Gesetz" eingestellt: die Taten von Mordgehilfen waren verjährt…

 

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Dieses Werk lässt sich auf Niveau 3 einstufen. Es stimmt mit den Bedürfnissen der Leser dieses Niveaus überein, und eignet sich daher sehr, weil es ihr Interesse an moralischer, psychologischer und auch historischer Thematik sicherlich befriedigen wird. Aber auch Leser auf Niveau 2 würden das Narrativ dieses Buches wohl verstehen können, da der Roman sich auch schlichtweg als spannende Geschichte, als 'Detektive' lesen lässt. Eine Erklärung der spezifischen, juristischen und historischen Komplikationen wäre für diese Leserkategorie jedoch, für ein besseres Verständnis des 'Plots', angebracht. Die Handlung wird zwar im Großen und Ganzen chronologisch erzählt, sie ist jedoch dünn und enthält eine Rahmenhandlung mit unzuverlässigem Erzähler, mehreren Perspektivwechseln und einigen auflösenden Rückblenden, die erst später als solche erkannt werden können. Zudem enthält das Buch mehrere Bedeutungsschichten, von denen die historischen und autobiographischen Bedeutungsschichten vor allem für Schüler auf Niveau 4 interessant sein könnten. Der Reiz für Leser auf Niveau 4 könnte im Interpretieren liegen, zum Beispiel in Hinsicht der Verwendung christlicher Motive und der Bildsprache, der vielen Anekdoten und Erinnerungen, die sich des Öfteren als Metapher deuten lassen, oder zur weiteren Vertiefung gesellschaftlicher Themen wie Vergangenheitsbewältigung und die Lücke (oder Kluft) zwischen moralischer und juristischer Schuld.

Sprachliches Niveau: Von Schirach schreibt schnörkellos und faktisch, was eindeutige, oft parataktische Sätze im Erzählerbericht zur Folge hat. Diese Sätze werden von Dialogen und einigen Konjunktivkonstruktionen in der indirekten Rede abgewechselt. Umgangssprache ist kaum vorhanden. Obwohl Sprache und Satzbau somit keine Schwierigkeiten liefern, enthält das Buch juristischen und nationalsozialistischen Fachjargon. Die spezifischen Begriffe ließen sich wohl einfach klären, hemmen den Fluss der Lektüre jedoch ein wenig. Der Text lässt sich daher auf Niveau GeR-B2 einstufen.

 

 

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Die Handlung in diesem Buch spielt sich eher nicht innerhalb des Erfahrungshorizonts des Lesers (auf diesem Niveau) ab. Der Protagonist ist nämlich freiberuflich tätig, als selbstständiger Rechtsanwalt. Auch die geschichtlichen und juristischen Hintergründe, die in dem Buch allmählich zum Vorschein kommen, fordern eine gewisse Anstrengung des Lesers. Dennoch ist der Erzählstil einfach und spannend, sodass diese scheinbare Hürden sich wohl leicht nehmen lassen.

Interessen

Der Mordfall um den es sich im Buch handelt, lässt sich schon auf den ersten Seiten als alles andere als alltäglich oder 'standardmäßig' bezeichnen. Diese Gegebenheit weckt Neugier, die man den Lesern auf diesem Niveau wohl zuschreiben darf. Die Gattung Kriminalroman und das Kriegsthema dürften nicht für alle reizvoll sein; die psychologischen Ebenen der Vergangenheits-bewältigung und die Wissensbeschwerde setzen eine gewisse Reife voraus.

Allgemeinwissen

Allgemeinkenntnisse zum Zweiten Weltkrieg und zur Bewältigung der Schuldfrage sind für ein gutes Verständnis dieses Buches sicherlich erforderlich. Weiter spielt die Erzählung sich in einem spezifischen, professionellen Setting ab: die Hauptperson ist Strafverteidiger. Basis-Kenntnisse zur Art und Weise, in der generell Strafermittlungen beziehungsweise Strafprozesse geführt werden, können vorausgesetzt werden, denn in dieser Hinsicht ist der Roman nicht anders als übliche Fernsehkrimis. Einige Details zeigen auf adlige Hintergründe. Es lässt sich ebenfalls annehmen, dass durchschnittliche Schüler diese als solche erkennen, vor allem da diese Schilderungen einigermaßen klischeehaft ausgearbeitet sind.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Spezifisches kulturhistorisches Wissen ist nicht erforderlich, obwohl der Verweis auf die amerikanische Serie Holocaust (S.184) und die Aussage über "Zeitgeist" (S.187) Anknüpfungspunkte für eine Bearbeitung des Textes darstellen könnten. Das Buch enthält spärlich Motive, die an kulturhistorisches Wissen appellieren. Man denke an Motive die zum christlichen oder biblischen Diskurs zu rechnen wären, sowie auch Anspielungen an die deutsche Kultur und Geschichte (Brandenburger Tor, der Wannsee). Die meisten SchülerInnen dieses Leseniveaus dürften über ein solches Wissen verfügen; dies ist jedoch nicht unerlässlich für ein gutes Verständnis des Buchs, wenigstens auf der narrativen Ebene.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs - vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Das verwendete Vokabular ist ausnahmslos modern und sachlich. Juristische und nationalsozialistische Begriffe prägen den Text. Es empfiehlt sich, während der Lektüre eine Wörterliste anzulegen.

Satzkonstruktion

Der Satzbau ist in diesem Buch auffallend schmucklos und sachlich, und daher äußerst verständlich. Der Autor benutzt sowohl kurze als auch längere, oft parataktische Sätze: "Fabrizio Collini kam den Flur herunter. Leinen war wieder irritiert von seiner Größe, er konnte den Beamten hinter Collini nicht einmal sehen" (S.72). Erzählerbericht im Präteritum und lange Dialoge im Präsens wechseln sich ab. Manchmal wird eine Konjunktivkonstruktion in der indirekten Rede verwendet.

Stil

Die Anzahl an stilistischen Kunstgriffen ist in diesem Buch recht niedrig. Der Stil entspricht eher der Form eines konventionellen Krimis. Die Charakterisierung der Figuren, die Darstellung der Atmosphäre und das stets erneute Schaffen von Spannungsbögen lassen sich dagegen als gelungen, sehr bildhaft und mitreißend bezeichnen.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungsdichte

Die Handlung dürfte man als geradlinig bezeichnen, abgesehen von einigen Zeitsprüngen, meist Jugenderinnerungen der Hauptfigur, die nichtsdestotrotz klar als solche zu erkennen und zu verstehen sind. Ab der zweiten Hälfte des Buchs kommt es zu einer Verschiebung, zu längeren Unterbrechungen und Rückblicken, sowie auch zu juristischen Erörterungen zu Themen wie Kriegsverbrechen, Schuld, und Verjährung. Da gerade diese letztere die Lösung des Plots bilden, werden diese wohl nicht so sehr als komplizierend, doch gerade eher als spannungssteigernd und fesselnd erfahren werden. Das Tempo der Handlung ist sicherlich bis zur ersten Wende (erst auf S.117) sehr niedrig: Collini ermordet Meyer, Leinen wird Pflichtverteidiger und hört, dass Meyer der Großvater seines verstorbenen Jugendfreundes war. Er kämpft gegen seinen Gewissenskonflikt und sucht nach einem Motiv, das er aber nicht findet. Sehr lange Beschreibungen, zum Beispiel die des Obduktionsverfahren, dehnen die Handlung aus oder unterbrechen diese. Erst auf S.117 findet Leinen Collinis Motiv, von dem der Leser erst ab S.150 erfährt. Die Binnengeschichte des Lebens Collinis und die Erschießung seines Vaters ist ziemlich spannend und handlungsdicht. Die zweite Wende am Ende der Erzählung, nämlich der Selbstmord Collinis, hinterlässt den Leser unbefriedigt: er muss selbst entscheiden, inwiefern Collini schuldig ist. SchülerInnen, die häufig Krimis lesen, werden vielleicht von dem niedrigen Handlungstempo enttäuscht sein, da sie eine handlungsreiche Erzählung mit vielen dramatischen Ereignissen erwarten.

Chronologie

Das Geschehen wird im Wesentlichen chronologisch erzählt: Die Erzählung fängt mit dem Mord am 26. Mai 2001 an, erzählt von der Motivsuche und endet mit einem Prozess und dem Selbstmord Collinis. Es gibt einige Zeitsprünge sowie Vorausdeutungen, die aber explizit gekennzeichnet werden. Auflösende Rückblenden sind als wichtiges Merkmal der Gattung Krimi auch vorhanden. Sie werden jedoch nicht immer explizit gekennzeichnet: die Binnengeschichten über Collinis Jugend und die Geschichte des Dolmetschers (1943/1944) fangen ohne Markierung an. Erst später erfährt der Leser, dass es sich um eine Rückblende handelt, die von Leinen vorgelesen wird. Manchmal wird parallel aus verschiedenen Perspektiven erzählt, wie zum Beispiel die Arbeit der beiden Strafverteidiger Mattinger und Collini in der Nacht vor dem ersten Prozesstag.

Erzählstränge

Im Großen und Ganzen kann eine Rahmenerzählung erkannt werden, in der die Gegenwartserzählung rund um den Prozess und der dazugehörige Gewissenskonflikt Leinens als Rahmen funktionieren. Innerhalb dieses Rahmens können auch verschiedene Erzählstränge erkannt werden, wie zum Beispiel die Geschichte Mattingers. Die Binnengeschichte kann als die Jugend Collinis angedeutet werden und wird von Leinen im Gericht vorgelesen. Innerhalb dieser Binnengeschichte können die Jugendgeschichte Collinis und die Geschichte des Dolmetschers als Erzählstränge erkannt werden. SchülerInnen ab Niveau 4 verfügen über genügend Kenntnisse, die Rahmenerzählung als solche zu erkennen. Es bleibt aber schwierig, die unterschiedlichen Erzählstränge zu unterscheiden, da sie eng miteinander verknüpft sind.

Perspektive(n)

Der Großteil der Geschichte wird aus der Perspektive Leinens erzählt. Andere personale Perspektiven in Der Fall Collini betreffen die der Herren Collini, Mattinger, Reimers und des Dolmetschers. Zudem wird die personale Perspektive von einem neutralen, allwissenden Erzähler abgelöst. Die personalen Perspektivwechsel werden explizit markiert. Die Anzahl der Perspektivwechsel ist aber so groß, dass es vor allem für SchülerInnen auf Niveau 3 zu einer Komplizierung des Verständnisses  des Geschehens führt.
Es handelt sich bei Leinen um einen unzuverlässigen Erzähler. Als Strafverteidiger erzählt er die Jugendgeschichte Collinis. Schüler ab Niveau 4 sollten die Geschichte, die Leinen erzählt, kritisch hinterfragen können: was versucht Leinen mit dieser Geschichte zu erreichen? Kann die Gestaltung der Geschichte dazu beitragen?

Bedeutung(sschichten)

Das Buch kann unter verschiedenen Gesichtspunkten interpretiert werden. Auf Niveau 3 ist eine Interpretation auf Textebene möglich, bei der vor allem nach der Erschließung der (chronologischen) Handlung und der Entwicklung und Beziehung der Hauptfiguren geschaut werden könnte. Ab Niveau 4 eignen sich eher Interpretationen des kulturhistorischen Kontexts. Die folgenden Ansätze wären möglich: autobiographisch (Umgang mit der Nazi-Vergangenheit des Großvaters Ferdinand von Schirachs), juristisch (Drehers Gesetz, Interpretation der Gesetze und Zeitgeist), politisch (die zweite Schuld der Deutschen, kollektive Schuld, Einsetzung der Kommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit), historisch (der Prozess Friedrich Engels, Vergangenheitsbewältigung), literarisch (unzuverlässiger Erzähler) und philosophisch (Zeitgeist).

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Die Charakterisierung und die Entwicklung der Figuren lassen sich klar und deutlich ergründen. Die Person Collini wird absichtlich im Vagen gehalten. Dies ist als solches sogar für den beginnenden Leser leicht zu verstehen.

Zahl der Figuren

Die Unterscheidung der verschiedenen Figuren ist wegen der Perspektivwechsel von Bedeutung. Die Hauptfiguren sind Leinen und Collini, wichtige Nebenfiguren sind Mattinger und Johanna (und in geringerem Maße Hans Meyer und Reimers). Sonstige Figuren können in folgende Gruppen eingeteilt werden: "Jugend Leinens", "Jugend Collinis" und "Gericht".  Die Zahl der Figuren sollte dem Leser ab Niveau 3 keine Schwierigkeiten bereiten.

Verhältnisse

Es gibt eine komplexe Beziehung zwischen Collini und Leinen, da Collini den Großvater seines Jugendfreundes ermordet hat, und Leinen ihn verteidigen muss. Leinens daraus resultierender Gewissenskonflikt und seine Wahl, Collini doch zu verteidigen, stellen einen interessanten Anknüpfungspunkt dar.
Auch die Beziehung zwischen Leinen und Mattinger ist komplex. Leinen sieht Mattinger zunächst als leuchtendes Vorbild, aber am Ende des Buches trifft er seine eigenen Entscheidungen.
Die Beziehung zwischen Leinen und Johanna bildet den Zusammenhang zwischen Gegenwart und Vergangenheit.

benutzte Quellen

http://www.schirach.de/wp-content/uploads/2014/02/Pressemappe_Ferdinand-von-Schirach_Der-Fall-Collini1.pdf

http://www.bild.de/news/inland/nazi-schergen/nazi-kommandant-der-nur-im-roman-bestraft-wird-20258978.bild.html

http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article13578368/Glasklare-Geschichte-von-bestuerzender-Amoralitaet.html

http://www.focus.de/kultur/buecher/buchkritik-der-fall-collini-wie-ein-unbescholtener-mann-zum-moerder-wird_aid_663274.html

http://www.zeit.de/2011/36/Ferdinand-von-Schirach

relevante Quellen

Rezensionen: http://www.krimi-couch.de/krimis/ferdinand-von-schirach-der-fall-collini.html

Das Dreher-Gesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/owig_1968/gesamt.pdf