Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 4 | Zweier ohne

Zweier ohne

Zweier ohne

Dirk Kurbjuweit
Niveau
Niveau 4
Jaar uitgave
2001
Uitgeverij
Nagel & Kimche
Plaats
München
Aantal pagina's
134
Genre
  • Novelle
Tags
  • Adoleszenz
  • Freundschaft
  • Identitätssuche
Taalniveau
B2
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Gesproken boek bij Passend Lezen (tot 18 jaar kun je gratis lid worden, maar alléén als je dyslectisch bent)

Over de auteur

Dirk Kurbjuweit (* 1962) is een politischer Korrespondent des Spiegel . Er verfasst sowohl Sachbücher (ua Alternativlos. Merkel, die Deutschen en das Ende der Politik ) als Romane. Er debütierte mit Die Einsamkeit der Krokodile (1995).

Inhoud

Die intensive Freundschaft zwischen zwei Jungen nimmt eine Wende, wenn Johann sich in Ludwigs Schwester verliebt…

Leesaanwijzingen

Der erste Satz lautet: „In der Nacht, als das Mädchen vom Himmel fiel, wurde Ludwig mein Freund“. Achte auf andere Symbolik und Hinweise in diesem Text.

Ab und zu wird die Handlung durch Rückblenden unterbrochen.

Om over na te denken

Welche Bedeutung hat Friedrich Schillers Gedicht „Die Bürgschaft“ für die Interpretation der Novelle?

„Wir müssen immer das Gleiche tun, wir müssen immer das Gleiche wollen, wir müssen immer das Gleiche denken.“ Was hältst du vom Freundschaftsideal Ludwigs?

Waardering

Zweier ohne ist eine sehr geradlinig und konzentriert erzählte ‚Coming-of-age‘-Geschichte, die gekonnt die Themen Erwachsenwerden, Sexualität, Freundschaft, Identität und Tod miteinander verknüpft.“ (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)

Opmerkingen

Verfilmung: 2er ohne - die Geschichte einer bedingungslosen Freundschaft (2008)




Samengesteld door

Ewout van der Knaap

Aanbevolen

Opdrachten


Docenteninformatie

Einführung

Die Novelle Zweier ohne, die die identitätsstiftende, symbiotische Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen beschreibt sowie deren dramatisches Ende, ist das dritte literarische Werk des Publizisten und Schriftstellers Dirk Kurbjuweit (*1962). In der Presse wurde die Novelle weitestgehend gewürdigt. So beispielsweise von Kristina Habermann, die schreibt: „Dirk Kurbjuweit fabrizierte mit seiner Novelle ein kleines Meisterwerk, welches zeigt, wie weit eine Freundschaft gehen darf.“ (www.literaturkritik.de). 2008 verfilmte Jobst Christian Oetzmann die Novelle. Im Jahr 2013/14 war die Novelle im Bundesland Baden-Württemberg Bestandteil der Abschlussprüfung im Fach Deutsch an den Realschulen. Eltern und Lehrer beanstandeten jedoch, dass „ob der wertfreien Darstellung von Bisexualität und der Beschreibung von Todessehnsucht [Schüler] etwa irritiert von der Schule nach Hause kommen“ könnten. Die Schulbehörde reagierte auf die Proteste und gestattete Schulen, die Kurbjuweits Novelle für anstößig hielten, stattdessen Max Frischs Novelle Andorra einzusetzen. Hieraus erwuchs ein kontroverser gesellschaftlicher Diskurs in den Medien (vgl. Kurbjuweit im Spiegel vom 27.01.2014).

Inhalt

Die Novelle Zweier ohne handelt von der Freundschaft zwischen Johann und Ludwig, die sich elfjährig kennlernen und, die bis zu Ludwigs achtzehnten Geburtstag eine enge, streckenweise symbiotische Beziehung verbindet. In sechs Kapiteln, die eine klassische Novellenstruktur aufweisen berichtet Johann rückblickend über wichtige Ereignisse innerhalb dieser Freundschaft. Diese bietet ihm zwar viel Sicherheit (vgl. z.B. S. 49), zugleich engt sie ihn jedoch ein. Störungen von außen lässt der oft dominant agierende Ludwig nämlich nicht zu. Als Johann ein sexuelles Verhältnis zur Schwester Ludwigs eingeht, verändert sich, trotz dessen scheinbarer Unkenntnis hierüber, allmählich das Verhältnis der Jungen. Ludwigs Kommentar zum Bremshebel des Motorrads, welches sie gemeinsam reparieren, um nach der bestandenen Führerscheinprüfung zu zweit loszuziehen (S. 82), lässt den dramatische Ausgang der Novelle erahnen. Ludwig stirbt bei einem, vermutlich absichtlich verursachten Verkehrsunfall. Johann überlebt schwer verletzt, bleibt jedoch bis zum Zeitpunkt des Erzählens der Geschichte unfähig, seine Beziehung zu Ludwig aus kritischer Distanz zu betrachten. 

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Trotz der sprachlichen Einfachheit der Novelle und trotz einer Thematik, die den Erfahrungshorizont von Schüler/innen, teilweise, decken sollte, ist Zweier ohne vor allem für Schüler/innen ab dem Niveau 4 geeignet. Dies liegt an der erzählerischen Dichte, die, kennzeichnend für eine Novelle, weniger in der Fülle von erzählten Ereignissen zu suchen ist, sondern in den vielen Symbolen, beispielsweise die Brücke, der Turm, das Ruderboot oder das Motorrad, die den Text motivisch durchziehen.
Schüler/innen auf dem Niveau 3 könnten sich jedoch mit thematischen Aspekten, die gesellschaftliches, psychologisches oder moralisches in Zweier ohne thematisieren, auseinandersetzen. Schüler/innen auf dem Niveau 5 könnten sich mittels dieser zeitgenössischen Novelle literaturgeschichtlich der Gattung der Novelle annähern.

Sprachliches Niveau: Das sprachliche Niveau ist auf B2 anzusiedeln. Dies liegt weniger am Vokabular, das größtenteils alltäglich ist, sondern an der Redewiedegabe (Dialoge werden beispielsweise nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet) und der Vermischung von Kommentaren und Erlebnisberichten, die ein aufmerksames Lesen und solides sprachliches Können erfordern.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Schüler/innen sollten bereit sein, sich mit einem Text auseinanderzusetzen, der ungewöhnliche, moralisch diskutable Erlebnisse beschreibt, berichtet von sexuellen Erfahrungen und in dem das Thema Tod ein Leitmotiv der Handlung ist.

Interessen

Schüler/innen, die sich für psychologische Aspekte von Freundschaften vor allem während der Pubertät interessieren, wird dieses Buch ansprechen.

Allgemein-wissen

Es ist kein besonderes Wissen erforderlich, um die Novelle zu begreifen. Hilfreich für die Visualisierung des Inhalts könnte jedoch die Recherche nach Abbildungen der Ruhrtalbrücke sein, die Kurbjuweit beim Schreiben der Novelle nach eignen Aussagen vor Augen hatte. Auch Referenzen zum Sportler Bahne Rabe sind im Text verarbeitet.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

In der Novelle wird zu Beginn das Gedicht „Die Bürgschaft“ von Schiller erwähnt. Dessen Bedeutung für die Interpretation des Textes ist wichtig und sollte mit Schüler/innen auf dem Niveau 4 und 5 thematisiert werden.
Kurbjuweit weist Zweier ohne selbst als Novelle aus. Gattungsspezifische Merkmale sollten den Schüler/innen bekannt sein oder aber mithilfe des Textes besprochen werden. Dies erleichtert das Begreifen des Aufbaus von Zweier ohne erheblich und führt zu einem tieferen Verständnis der Handlung.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Im Allgemeinen ist die Sprache alltäglich. Jedoch werden in Bezug auf den Rudersport und das Reparieren des Motorrads Fachbegriffe verwendet. Eine Liste mit Annotationen bietet folgende Internetseite: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/buecher/kurbjuweit/annotationen1.pdf.

Satz-konstruktion

Im Allgemeinen handelt es sich um einfache para- und hypotaktische Satzstrukturen. Gelegentlich kommen Asyndeton vor (z.B.: „Wir müssen immer das Gleiche tun, wir müssen immer das Gleiche wollen, wir müssen immer das Gleiche denken.“ S. 48)

Stil

Schüler/innen, denen die Stilmerkmale einer Novelle bekannt sind, werden mit einer größeren Leichtigkeit Symbole und Motive erkennen können und eventuell in Bezug auf die Textentwicklung Hypothesen aufstellen können. Zudem sind sie in der Lage den Spannungsverlauf der Erzählung besser antizipieren zu können. Denn dieser steigt konform dem Aufbau einer Novelle zur Mitte der Erzählung hin an, fällt dann ab und endet schließlich mit der Katastrophe.
Erlebnisberichte wechseln sich mit Dialogen in direkter Redewiedergabe, mit Zustandsbeschreibungen, inneren Monologen und Kommentaren ab. Diese verschiedenen Formen des Erzählens werden nicht gekennzeichnet und gehen teilweise ineinander über. Das erschwert das Lesen für unerfahrene Leser.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Handlungs-dichte

Die Handlung wird weniger von Ereignissen getragen als vielmehr von Beobachtungen, inneren Monologen, Kommentaren und Dialogen. Damit liegt das Tempo der Handlung nicht hoch. Schüler/innen sollten demgegenüber Offenheit zeigen. Zudem wird die Handlung an einigen Stellen, beispielsweise durch Rückblenden, unterbrochen. (Vgl. z.B. Kapitel 1, in dem der Erzähler einen Flashback einsetzt, um seine erste Begegnung mit Ludwig zu beschreiben. S. 11-15).

Chronologie

Der Text weist eine – angedeutete – Rahmenhandlung auf. Der Erzähler beschreibt in der Rückschau die Erlebnisse seiner Jugend, wahrscheinlich anlässlich des Besuchs von Vera, der Schwester von Ludwig, die er nach Jahren wieder trifft. Die Beschreibung der sieben Jahre währenden Freundschaft zwischen Johann und Ludwig verläuft größtenteils, jedoch nicht konsequent, chronologisch.
Erzählte Zeit und Erzählzeit stimmen nicht überein. Die Handlung wird oft zeitraffend erzählt. Einzelne Passagen werden jedoch zeitdeckend oder gar zeitdehnend beschrieben (z.B.: „Es war kalt, plötzlich spürte ich Kälte. Der Herbst, dachte ich, jetzt kommt der Herbst. Drei. Ich löste meine Hand. Ich sah zu Ludwig hinüber. Vorsichtig, nur keine Drehung des Kopfes, nicht bewegen, auf keine Fall.“ S. 108). Ihnen sollte eine besondere Aufmerksamkeit zukommen.

Erzählstränge

Um zu interpretatorischer Tiefe bezüglich der Beziehung von Johann und Ludwig zu gelangen, ist es wichtig, die unmittelbare Beschreibung der Freundschaft mit späteren Ereignissen im Leben des Erzählers in Verbindung zu setzen. Also die Passagen, die von der Zeit nach dem Tod Ludwigs berichten. Beispielsweise liefert die Aussage der Schwester Vera, Ludwig hätte den für ihn tödlichen Unfall bewusst initiiert (S. 133), eine neue Sichtweise auf die Freundschaft der zwei Jungen.

Perspektive(n)

Es handelt sich um einen homodiegetischen Erzähler, der in der Rückschau sowohl berichtend erzählt als auch kommentiert (z.B.: „Ich glaube, dass dies der entscheidende Grund für den Stimmungswechsel war.“ S. 80). Hierbei ist er unzuverlässig, was sich in Aussagen wie „Nebenan schlief seine Schwester. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich sie an diesem Tag kein Wort sagen hören.“ (S. 29) erkennen lässt. Die Erzählung ist  monoperspektivisch. Gleichwohl gewährt der Erzähler dem Leser eine Außen- oder Innensicht. Erlebnisse und Handlungen werden berichtend beschrieben. Oft wird aber ergänzt, wie diese auf den Erzähler wirken. Die verschiedenen Wiedergaben gehen ineinander über und täuschen darüber hinweg, dass es sich um eine höchst subjektive Darstellungsform handelt.

Bedeutungs-schichten

Je nach literarischem Niveau sind Schüler/innen dazu in der Lage verschiedene Bedeutungsschichten zu erfassen. Dass beispielsweise das Ruderboot, der „Zweier ohne“, nicht nur für den Sport, den die zwei Protagonisten ausführen steht, sonder auch für deren (zwanghafte) Angleichung und für Ludwigs Dominanz (als Schlagmann), entgeht Schüler/innen auf niedrigen literarischen Niveaus eventuell. Auch das Deuten des intertextuellen Bezugs zu Schillers „Bürgerschaft“ kann nicht von Schüler/innen auf niedrigeren literarischen Niveaus erwartet werden.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Johann, Ludwig und Vera werden als Charaktere dargestellt. Alle anderen Figuren, wie etwa die Eltern, werden typisiert oder mit Leerstellen versehen (z.B. bleibt unklar warum der Vater von Ludwig ihn nie zu Ruderwettkämpfen begleitet).

Zahl der Figuren

Entsprechend den Merkmalen einer Novelle treten nur wenige Figuren auf. Der wichtigste Figurenkreis beschränkt sich auf den Erzähler Johann, seinen Freud Ludwig und dessen Schwester Vera.

Verhältnisse

Die Beziehungen der Hauptfiguren werden deutlich nachgezeichnet und entsprechend dem Novellenkriterium des zentralen Konflikts problematisiert. Vor allem psychologische Dimensionen von Freundschaft wie Abhängigkeit, Dominanz und Gemeinschaft werden thematisiert. Komplizierter gestaltet sich die Erfassung der für das Verständnis der Novelle wichtigen Beziehung zwischen Vera und ihrem Bruder Ludwig und Johann und Vera. Während erstere ein spannungsreiches Verhältnis haben, deren Ursachen nicht eindeutig geklärt werden (anzunehmen ist eine Konkurrenz in Bezug auf Johann), haben letztere erst eine sexuelle, dann eine Liebesbeziehung, derer Qualität jedoch nur angedeutet wird.

benutzte Quellen

Will, Klaus (2013):Königs Erläuterungen Spezial. Textanalyse du Interpretation zu Dirk Kurbjuweit ZWEIER OHNE. Eine Novelle.Hollfeld: Bang Verlag. E-Book.

relevante Quellen

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-124719349.html

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/buecher/kurbjuweit/annotationen1.pdf

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/buecher/kurbjuweit/bausteine.html

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6046

https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/literaturwissenschaft/Lehrstuhl-Mayer/Studium_Lehre/Sammlung-gelungener-Seminararbeiten/Wolf-Kurbjuweit.pdf

Verarbeitung und Vertiefung

Niveau 3

Schüler/innen auf dem Niveau 3 können sich anhand der Novelle gut mit dem Thema Freundschaft auseinandersetzen. Vor allem psychologische Aspekte wie Dominanz und Unsicherheit, Identifikation und freundschaftliche Loyalität eignen sich für Aufgabenstellungen. Zudem bietet der Text interessante Ansatzpunkte um die Figur des Ludwigs genauer zu analysieren. Hierbei wäre auch die Beschäftigung mit dem Thema Bi- oder Homosexualität denkbar. Schüler/innen auf diesem Niveau sollten bereit sein, sich mit dem Titel des Werks kritisch auseinanderzusetzen und über dessen Aussagekraft für den Gesamttext zu reflektieren.

Niveau 4

Schüler/innen auf dem Niveau 4 sollten sich nicht nur thematisch mit dem Text beschäftigen sonder auch mit dessen novellentypischem Aufbau sowie anderen Merkmalen der Novelle. Gattungsmerkmale und Textinhalte sollten in interpretatorischen Aufgaben schließlich in Bezug gesetzt werden.

Niveau 5

Schüler/innen auf dem Niveau 5 könnte über den Text hinaus arbeiten und ihn als Vergleichstext gebrauchen. Entweder werden andere aktuelle Novellen gelesen – beispielsweise Schweigeminute von Siegfried  Lenz – und es wird der Umgang mit typischen Gattungsmerkmalen analysiert oder es wird sich literaturtheoretisch und -geschichtlich mit dem Begriffes der Novelle beschäftigt, um dann Bezüge zu Zweier ohne herzustellen.