Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 2 | Der Klassenfeind und ich

Der Klassenfeind und ich

Der Klassenfeind und ich

Bollwahn, Barbara
Niveau
Niveau 2
Jaar uitgave
2007 [Erstausgabe im Thienemann Verlag Stuttgart/Wien]
Uitgeverij
Carlsen
Plaats
Hamburg
Aantal pagina's
269
Genre
  • Jugendroman
Tags
  • DDR
Taalniveau
B1

Over de auteur

Barbara Bollwahn wurde 1964 in Borna in der DDR geboren. Sie studierte Spanisch und Englisch in Leipzig. Nach dem Universitätsexamen arbeitete Bollwahn als Spanisch-Dolmetscherin und war auch als Übersetzerin tätig. Im August 1991 fing sie bei der Tageszeitung (taz) an, wo sie später Redakteurin wurde und die ‚Rotkäppchen-Kolumne‘ über die Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland schrieb. 2006 erschien ihr erster Roman Mond über Berlin, 2007 folgte Der Klassenfeind und ich.

Inhoud

Wie sah das Leben in der DDR aus für Jugendliche? Das erfährt man durch dieses Tagebuch. Das sechzehnjährige Mädchen Ramona Montag wächst in einer ostdeutschen Kleinstadt in einer normalen ostdeutschen Familie auf. Es gelingt ihr nicht, sich an ein Leben im totalitären Staat zu gewöhnen. Sie will sagen, was sie denkt, und vor allem reisen, wohin sie will. In Ungarn verliebt sie sich in einen westdeutschen Jungen. Doch wie können sie eine normale Beziehung haben, wenn die Mauer sie trennt? Werden sie einander nochmals wiedersehen?

Leesaanwijzingen

Das Tagebuch ist geschrieben in der Sprache eines aufwachsenden Mädchens. Viele Situationen werden dir bekannt vorkommen und vielleicht auch auf dich zutreffen. Es könnte schwierig sein, manche Begriffe, die für die DDR wichtig sind, zu verstehen. Zur Hilfe gibt es am Ende des Buches ein Verzeichnis, in dem diese erklärt werden. Weil die Geschichte aus dem Augen eines Mädchens erzählt wird, erfährt man vieles über ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen mit dem Leben in der DDR.

Om over na te denken

Ramona Montag wächst auf in der DDR, in einem Staat, wo jeder in seinem Handeln beschränkt ist und nicht sagen kann und darf, was er/sie denkt. Wie würde das Leben im totalitären Staat aussehen und ein Jugendlicher in dieser Umgebung aufwachsen? Welche Möglichkeiten des normalen Alltagslebens hat man dann nicht?

Waardering

"Ein zeitgenössisch interessantes Tagebuch einer jungen Liebe zwischen Ost und West, die kurz vor der Wende scheitert. Wer mit Geschichte, Humor und erlebter Politik im Tagebuchstil etwas anfangen kann, ist bei der Lektüre dieses Buches an der richtigen Stelle. Im Buch finden sich viele typische Ostbegriffe, welche sehr gut erklärt werden. Dieses Buch ist mit Einschränkungen auch als Jugendliteratur geeignet." (Quelle: http://www.amazon.de/product-reviews/352217982X/ref=dp_db_cm_cr_acr_txt/280-9037141-6802745?ie=UTF8&showViewpoints=1)

"Was sich beim Durchlesen des Klapptextes nach einem Liebesroman anhört, entwickelt sich zu mehr! Es ist ein Roman über das Leben in der DDR, ein Roman der die Sicht eines Mädchens, später dann einer jungen Frau darstellt." (Weiter lesen: http://www.amazon.de/product-reviews/352217982X/ref=dp_db_cm_cr_acr_txt/280-9037141-6802745?ie=UTF8&showViewpoints=1)

"Leider kommen - vor allem am Anfang des Buches - einige Fachbegriffe vor, die zwar im hinteren Teil des Buches sehr gut erklärt sind, aber den Lesefluss zuerst einmal etwas unterbrechen. Aber natürlich fühlt man sich nur so wirklich in die Zeit und das Land zurückversetzt und lernt nebenbei noch ziemlich viel dazu." (Weiter lesen: http://www.lizzynet.de/dyn/112652.php

  

Opmerkingen

2008 nominatie voor de Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle




Leestips/meer weten

Jakob Hein: Mein erstes T-Shirt (2001)
Wladimir Kaminer: Russendisko (2000)
Holly-Jane Rahlens :Mauerblümchen (2009)

Samengesteld door

Ewout van der Knaap

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 1 - Opdrachten

Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN1/1
Niveau1
Studienlast4
ArbeitsformIndividuell/in Vierergruppen
Fokuszeitlicher Aufbau eines Romans
Lernziele

Reflektieren über eigene Vorstellungen und das Gelesene

Aufgabe

In Vierergruppen:
1. Notiert euch Begriffe, die euch einfallen, wenn ihr an die DDR denkt. Denkt an: Was für ein Bild von der DDR habt ihr? Wie könnte es sein, in der DDR ein Jugendlicher zu sein? Wie könnte das Alltagsleben sein?

Individuell:
2. Lies dir S. 5-56 durch.
3. Was erfährst du über Ramonas Leben in der DDR? Stimmt es mit deinen Erwartungen überein?
4. Erstell eine Liste mit Gegenständen/Ereignissen, die es heute nicht mehr gibt, bzw. die heute nicht mehr in Frage kommen.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN1/2
Niveau1
Studienlast1,5
ArbeitsformIndividuell / in Zweiergruppen
FokusFiguren
Lernziele

Verhaltensweisen der Figuren analysieren

Aufgabe

Individuell:
1. Lies dir S. 75-85 durch (14.8.1985-07.10.1985).
2. Wie findest du es, dass die Eltern sich in die Beziehung der beiden einmischen?
3. Warum ist Ramonas Vater gegen die Beziehung?
4. Warum ist Jürgens Mutter gegen die Beziehung?
5. Was würdest du an Ramonas/Jürgens Stelle machen?

In Zweiergruppen (Junge und Mädchen):
6. Erstellt ein kurzes Telefongespräch zwischen Jürgen und Ramona über ihre Probleme.

Erstellt vonJan-Willem Strik
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN1/3
Niveau1
Studienlast1,5
Arbeitsformindividuell
FokusDDR-spezifische Wörter
Lernziele

DDR-spezifische Kenntnisse erweitern

Aufgabe

Individuell:
1. Es werden im Roman einige DDR-spezifische Gegenstände, Organisationen oder auch wichtige Personen genannt. Diese sind hinten im Buch im Glossar erläutert. Es sind 90 Begriffe, die unter den SchülerInnen verteilt werden. (3-4 pro Schüler).

2. Sammle im Internet Bilder und dazu gehörende kurze Informationen über diese Gegenstände/Personen oder Organisationen. Druck die Bilder aus und/oder speichere sie.

Im Plenum:
3. Gestaltet gemeinsam ein DDR-Buch (digital oder auf Papier), in welches ihr die Fotos reinklebt und 1-2 kurze Sätze drunter schreibt.

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Niveau 2 - Opdrachten

Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusChronologie
Lernziele

einen Zeitstrahl erstellen

Aufgabe

Im Roman werden Ereignisse zwischen 15. April 1984 und 12. April 1990 aus Ramona Montags Leben  beschrieben.

Der Roman kann folgenderweise eingeteilt werden:

Seiten

Inhalt

5-56

Ramona zu Hause

56-73

Erste eigene Ferienreise

73-127

Schulabschluss und Beginn Studium

127-133

Zweite eigene Ferienreise

134-191

Studium

191-244

Wende

Die Abschnitte werden zum Bearbeiten unter den SchülerInnen aufgeteilt (individuell oder manche Abschnitte in Gruppen).

Individuell:
1. Notiere dir die wichtigsten Ereignisse aus deinem Abschnitt.

Partnerarbeit:
2. Füg sie zusammen mit den anderen Abschnitten aus deiner Gruppe.
3. Erstellt gemeinsam mit zwei Gruppen einen Zeitstrahl via Word und notiert die wichtigsten Ereignisse.

Im Plenum:
4. Es werden alle Zeitstränge zusammengefügt und damit ein Überblick über Ramonas Leben in der erzählten Zeitspanne erhalten.

Erstellt vonJan-Willem Strik
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN2/2
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusGlossar
Lernziele

Perspektive der Figur analysieren

Aufgabe

Man kann nicht frei von der DDR nach West-Deutschland reisen. Man muss eine "Genehmigung" beantragen, und dabei könnte man seine Arbeit oder seinen Studienplatz verlieren. Nur wenn man mit jemandem aus West-Deutschland verheiratet ist, kann man ohne Probleme ausreisen. Um mit Jürgen zusammen sein zu können, schlägt Ramona ihm vor, zu heiraten.
4) Lies dir die Tagebucheinträge auf S. 131-137 durch.
5) Warum hat sich Jürgen nicht für das Heiraten entschieden?
6) Wähle eine der folgenden Fragen und denk darüber nach:
a. Was hättest du an Ramonas Stelle gemacht? Hättest du deinen Freund gebeten dich zu heiraten um aus dem Land raus zu können? Warum (nicht)?
b. Was hättest du an Jürgens Stelle gemacht? Hättest du auch Schluss gemacht mit dem Mädchen, das du liebst? Oder hättest du es geheiratet? Warum?
7) Schreibe einen kurzen Brief an Ramona oder an Jürgen, um sie/ihn zu trösten. Teil ihr/ihm mit, wie du dich verhalten hättest. (ca. 100 Wörter)

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN2/3
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusInhalt
Lernziele

Verbinden von Inhalt und Song

Aufgabe

1. Hör dir unter Theorie das Lied 'Wir wollen doch einfach nur zusammen sein' (1983) von Udo Lindenberg an. Es bildet den Kern des Musicals Hinterm Horizont(2011). Nimm den Text dazu (siehe auch http://www.udo-lindenberg.de/wir_wollen_doch_einfach_nur_zusammen_sein_maedchen_aus_ost_berlin.57295.htm):

Stell dir vor,
du kommst nach Ost-Berlin
und da triffst du ein ganz heißes Mädchen
so ein ganz heißes Mädchen aus Pankow
und du findest sie sehr bedeutend
und sie dich auch

Dann ist es auch schon so weit
ihr spürt, dass ihr gerne zusammen seid
...und ihr träumt von einem Rock-Festival
auf dem Alexanderplatz
mit den Rolling Stones und 'ner Band aus Moskau

Doch plötzlich ist es schon zehn nach elf
und sie sagt: Ey, du musst ja spätestens um zwölf
wieder drüben sein
sonst gibt's die größten Nervereien
denn du hast ja nur 'n Tagesschein

Mädchen aus Ost-Berlin
das war wirklich schwer
ich musste gehn, obwohl ich so gerne noch geblieben wär
doch ich komme wieder
und vielleicht geht's auch irgendwann mal
ohne Nervereien
da muss doch auf die Dauer was zu machen sein!

Ich hoffe, dass die Jungs
das nun bald in Ordnung bringen
denn wir wollen doch einfach nur zusammen sein
vielleicht auch mal etwas länger
vielleicht auch mal etwas enger
wir wollen doch einfach nur zusammen sein

2. Es gibt ein zentrales Thema in dem Lied und in dem Roman. Es spielen die gleichen Erwartungen und Hoffnungen. Was sind die Gemeinsamkeiten?
3. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Geschichten?
4. Erstelle eine Tabelle nach folgendem Muster, in der du die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in Ramonas und Jürgens Liebesgeschichte und diesem Lied aufschreibst:

Gemeinsamkeiten

 

 

 

Unterschied

 

5. Findest du, dass das Lied zu dem Buch passt? Warum?

Literaire theorie

http://www.youtube.com/watch?v=gJiQOavOsa8



Erstellt vonEwout van der Knaap
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN2/4
Niveau2
Studienlast1
Arbeitsformindividuell / in Zweiergruppen / im Plenum
FokusHandlung
Lernziele

eine Geschichte weiter zu schreiben

Aufgabe

Individuell:
1. Lies den letzten Tagebucheintrag vom 12. April 1990.
2. Wie wird die Geschichte deiner Meinung nach weitergehen?

In Zweiergruppen:
3. Ramona und Jürgen werden sich nach 2,5 Jahren zum ersten Mal wieder treffen. Erstellt zu zweit ein Szenario wie es weitergeht mit den beiden. Schreibt auf:
Wo sie sich treffen
Worüber sie sprechen
Für was sie sich entscheiden

Im Plenum:
4. Teilt im Plenum mit, wie eure Version weitergeht.

Erstellt vonJan-Willem Strik

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusGeschichte
Lernziele

Geschichte im Roman mit der Geschichte Deutschlands vergleichen

Aufgabe

1. Sieh dir das Video unter Theorie auf Youtube an, welches die Straßen am 9.11.1989 zeigt.
2. Lies dir den Tagebucheintrag Ramonas vom 9. November 1989 durch.
3. Inwiefern stimmt die Schilderung Ramonas mit den Bildern aus der Geschichte überein? Stellt Ramonas subjektive Erfahrung eine objektive Wiedergabe des Geschehens dar?
4. Schreibe eine kurze Email an die Schriftstellerin, um ihr mitzuteilen, wie du die Schilderung des 9. November fandst und warum. (ca. 150 Wörter)

Literaire theorie

http://www.youtube.com/watch?v=RZzOhYMYOhE

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusInhalt
Lernziele

Lebenslauf erstellen

Aufgabe

1. Mache dir Notizen, wo Ramonas Bekannten wohnen, und wo Ramona sich überall befand in der Periode von 1984 bis 1990.
2. Rekonstruiere auf der Karte deine Befunde und nummeriere ihre Aufenthaltsorte chronologisch.
3. Zeichne auch auf die Karte, welche Route Ramona genommen haben könnte, um nach Balaton zu kommen, und welche Route Jürgen genommen haben könnte.

Abbildung Aufgabe N3/2

3. Erstell ein Facebook-Profil auf Papier oder auf Word für Ramona, inclusive Facebook-Tripadvisor, Familie, Beziehung, Schule, Freunde, Hobbys, Lieblingsmusik. Suche dir im Internet dafür auch Profilfotos aus.

 

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen
Buch Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind und ich
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast1
Arbeitsformindividuell
FokusGenre
Lernziele

Genre erkennen und Leseerlebnis evaluieren

Aufgabe

1. Kreuz an, welche Genres du schon kennst. Unten siehst du eine Liste in Form einer Mindmap.
2. Welche Bücher/Werke kennst du, die zu den aufgelisteten Genres gehören? Schreibe sie daneben.
3. Zu welchem Genre gehört deiner Meinung nachDer Klassenfeind + ich? Schreib es dazu.

Abbildung Aufgabe N3/3
In Vierergruppen:
4. Besprecht zu viert welche Genres ihr kennt, versucht sie zu erklären, und versucht zu raten worum es sich bei den anderen Genres handeln könnte.

Im Plenum:
5. Wie fandst du das Lesen des RomansDer Klassenfeind + ich? War es z.B. einfach zu lesen, interessant, zu einfach, zu mädchenhaft,  belehrend, langweilig, spannend, romantisch, traurig, absurd? Warum?
6. Welches Genre spricht dich am meisten an? Warum?

Erstellt vonDeniz Altinay-Sezen

Docenteninformatie

Barbara Bollwahn wurde 1964 in Borna (DDR) geboren. In den 1980er Jahren studierte sie in Leipzig an der Karl-Marx-Universität Spanisch und Englisch. Danach war sie tätig als Spanisch-Dolmetscherin und Übersetzerin. 1991 fing sie bei der Tageszeitung (taz) an, wo sie später Redakteurin wurde and die 'Rotkäppchen-Kolumne' über die Verhältnisse zwischen Ost- en Westdeutschland schrieb. 2006 erschien ihr erster Roman Mond über Berlin, 2007 folgte Der Klassenfeind und ich. Der Klassenfeind und ich hatte in Deutschland und im Ausland mit Übersetzungen in unter Anderem das Japanische großen Erfolg. Der teilweise autobiographische Roman über die DDR-Thematik fand sofort seinen Widerklang, weil 'Ostalgie' zur Mode geworden war. Es kläre sowohl die West- wie die Ostjugend über die Vergangenheit auf, so Roswitha Budeus-Budde in der Süddeutschen Zeitung (27.07.2007). Der Verlag bietet Unterrichtsmaterialien.

Inhalt

In Der Klassenfeind und ich ist das zunächst sechzehnjährige Mädchen Ramona Montag, das in einer ostdeutschen Kleinstadt in einer normalen ostdeutschen Familie aufwächst, die Hauptfigur. Ramonas Vater ist in der Partei und ihr Bruder bei den Pionieren, aber Ramona gelingt es nicht, sich an dem Leben im totalitären Staat zu gewöhnen. Sie will sagen können, was sie denkt, und vor allem reisen wohin sie will. Trotzdem ist die Jugend von Ramona fast normal: Sie geht in die Schule und trifft sich mit Freundinnen und natürlich spielt auch die Liebe eine große Rolle in ihrem Leben. Nur gibt es ein Problem: Den richtigen Jungen hat sie noch nicht kennengelernt. Dann fährt sie im Sommer mit ihrer Freundin Marie nach Ungarn, wo sie am Plattensee (Balaton) einer Gruppe westdeutscher Jungen begegnen, unter denen sich der Traumprinz Jürgen befindet, in den Ramona sich völlig verliebt. Problematisch ist nur, dass er aus dem Westen kommt und als Westler also den "Klassenfeind" verkörpert. Wie können sie eine normale Beziehung aufbauen, wenn die Mauer sie trennt? Obschon sie einige schöne Wochen in Ungarn verbringen, verlieren die beide sich nach dem Urlaub aus den Augen, weil ihre Liebe unmöglich ist und andere die Kommunikation zwischen ihnen beeinträchtigen. Ramonas Leben in der DDR geht weiter und sie wird Sprachen studieren, um die Welt entdecken zu können. Die Gefühle für und die Erinnerung an Jürgen bleiben trotz neuer Freund- und Liebschaften, aber es ist fragwürdig, ob sie einander irgendwann wiedersehen werden.

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Als Tagebuch konzipiert richtet das Buch sich primär auf Jugendliche. Die Hauptfigur des Buches ist ein Mädchen, das anfangs sechzehn ist. Die universalen Ereignisse im Roman schließen - obschon die Geschichte sich in einer ganz anderen Gesellschaft ereignet - gut bei der persönlichen Lebenswelt der Schüler an. Die Emotionen, die (unmögliche) Liebe und die Freiheitsbedürfnisse sind für Schüler nachvollziehbar. Dieses Buch grenzt sich vom Niveau 1 ab wegen des Umfangs, aber vor allem auch wegen der unbekannten DDR als Setting. Schüler auf Niveau 3 vermissen aber den psychologischen Tiefgang der Erwachsenenliteratur.

Sprachliches Niveau: Der Klassenfeind + ich ist in einer zugänglichen Sprache, die auch der deutschen Jugendsprache ähnelt, geschrieben. Die Sätze sind nicht zu lange und die Satzstrukturen nicht zu komplex, sodass Schüler ab B1, und vor allem mit einem fortgeschrittenen Vokabular (B2), in der Lage sind, das Buch zu lesen. Bemerkenswert ist die Vielzahl an DDR-spezifisches Vokabular, das in einem Glossar erklärt wird.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierenden Faktoren

Allgemeine Voraussetzungen (um Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Die Ereignisse im Buch bieten Identifikationsmöglichkeiten, obschon das sozialhistorische und politische Setting von vertrauten Welten abweicht. Für Leser auf Niveau 1 ist dieses Buch zu umfangreich und außerdem sind die Erzählstränge zu anspruchsvoll. Leser auf Niveau 3 vermissen den literarischen Tiefgang, die die Erwachsenenliteratur kennzeichnet und werden dieses Buch zu einfach finden, sodass sie im beschränkten Maße bereit sind, sich mit diesem Buch zu beschäftigen.

Interessen

Die Verknüpfung von persönlicher Geschichte und Zeitgeschichte bietet einen didaktisch relevanten identifikatorischen Zugang. Die Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen ist für SchülerInnen ein interessantes Thema. Die Unmöglichkeit dieser Ferienliebe macht die Geschichte noch spannender. Dies wird mit historischen Ereignissen verknüpft, sodass auch die Leser, die sich für die Geschichte der DDR und des Kalten Krieges interessieren, Gefallen an diesem Buch finden. Sozialisation in einem Umfeld voller Regeln kann durch das politische System bedingt sein, wie in diesem Fall durch die DDR. Es ist aber auch ein universales und nach wie vor aktuelles Phänomen, wenn man an SchülerInnen denkt, die an der Autorität ihrer Eltern leiden. Darüber hinaus interessieren viele, nicht nur junge LeserInnen, sich für die Themen Freiheit, Individualität und Unabhängigkeit.

Allgemeinkenntnisse

Die LeserInnen dieses Buches sollten vor der Lektüre wissen, dass das Leben in der DDR sich vom Leben im Westen unterschied und Jugendliche dort andere Entfaltungsmöglichkeiten hatten. Grundwissen über die DDR und den Einfluss des politischen Systems auf das Individuum sind erforderlich, Der Klassenfeind und ich macht dies anschaulich.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Es ist notwendig, dass die Schülerinnen sich im Voraus mit der deutschen Vergangenheit auseinandergesetzt haben. Außerdem wird oft auf den Kommunismus referiert, wovon die Schüler basales Wissen besitzen sollten - übrigens auch im Kontrast zum Kapitalismus. SchülerInnen sollten mit der Erzähltechnik eines Tagebuches vertraut sein.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

Die Sprache im Buch ist nicht sehr schwierig und auch für Jugendliche mit beschränkten Deutschkenntnissen gut zu verstehen. Manchmal verwendet Bollwahn Jugendsprache und Umgangssprache, jedoch wirkt dies nicht störend; generell bleibt das Buch dem Basisvokabular nahe. Auffällig sind die vielen DDR-spezifischen Begriffe, die in einem Glossar erklärt werden, damit die SchülerInnen diese auch verstehen können.

Satzkonstruktionen

Der Satzaufbau im Buch ist relativ einfach. Größtenteils besteht das Buch aus Sätzen, die nicht länger als zwei oder drei Zeilen sind. Die Autorin benutzt wenig Schachtelsätze, was die Lektüre des Textes für LeserInnen auf Niveau 2 erleichtert.

Stil

SchülerInnen werden den Stil dieses Buches schätzen, weil die Sprache relativ nah an ihrer eigenen Sprache liegt. Im Buch findet man manchmal ironische Stellen, aber diese sind für die SchülerInnen leicht zu verstehen. Die Charaktere im Buch werden alle aus der Perspektive der Ich-Erzählerin beschrieben, was gut zur persönlichen Erfahrungswelt der Jugendlichen passt. Die Tatsache, dass es sich bei diesem Buch um ein fiktives Tagebuch handelt, bewirkt, dass die LeserInnen den Eindruck bekommen, mal etwas anderes als 'gewöhnliche' Literatur zu lesen. Es gibt kaum literarische Stilmittel, wie Metaphern.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

 

Handlung

Die Handlung im Buch wird linear erzählt, wodurch die Frage, ob Jürgen und Ramona einander noch einmal sehen werden, bis zum Schluss unbeantwortet bleibt. Im Vordergrund stehen die dramatischen Ereignisse der unmöglichen Liebe und der schwierigen Pubertät, die für die Ich-Erzählerin eine große Rolle spielen. Fest damit verbunden ist das Leben in einer totalitären Gesellschaft; diese Themen sind im Handlungsverlauf aber so miteinander verbunden, dass die Handlung nicht durch ausführliche Bespiegelungen unterbrochen wird.

Chronologie

Es gibt im Buch eine normale Chronologie (Tagebucheinträge 1984-1990) und deshalb keine Vorausdeutungen oder Rückblenden, was die Spannung in der Geschichte aufrechterhält. Auffällig ist, dass es manchmal sehr große und manchmal sehr kleine Unterschiede zwischen der Erzählzeit und der erzählten Zeit gibt.

Erzählstrang / - stränge

Da das Buch sich nur um die Protagonistin Ramona dreht, gibt es nur einen Erzählstrang, der von ihrem Leben handelt. Jedoch kann man sagen, dass die Liebe zu Jürgen einerseits und das Erwachsenwerden andererseits in der Erzählung voneinander abgegrenzt sind. Für Schülerinnen auf dem Leseniveau 2 sind beide jedoch nicht schwer voneinander zu unterscheiden.

Perspektive(n)

In Der Klassenfeind und ich wird die Geschichte aus der Perspektive von Ramona Montag, der Ich-Erzählerin, erzählt. Diese Perspektive ist für Schülerinnen sehr interessant, weil ihnen so die Geschichte nahegebracht wird; es ist aber auch komplizierend, weil man als LeserIn nur die Ereignisse aus ihren Augen erfährt und keinen objektiven Überblick erhält. Ein Vorteil davon ist aber, dass die persönlichen Gefühle und Gedanken besser wiedergegeben werden können. LeserInnen auf dem Leseniveau 2 werden keine Probleme mit der gewählten Perspektive haben.

Bedeutung / Bedeutungsschichten

Leser auf Niveau 2 werden keine Probleme bei der Textanalyse haben, weil die Bedeutung der Geschichte klar dargestellt wird und es keine tiefere moralisch-philosophische Bedeutungsebene gibt. Schüler auf Niveau 1 werden die Haupthandlung verstehen, aber durch den Umfang und die durchlaufende, sich auf sechs Jahre ausdehnende Gesichte, den roten Faden verlieren können. Für Schüler auf Niveau 3 ist die Bedeutung dieses Buches möglicherweise zu simpel, weil eine komplexere Geschichte mit einer tieferen Bedeutungsebene besser zu ihrem Niveau passt. Komplizierend sind immer die Kenntnisse der deutsch-deutschen Vergangenheit, die für ein gutes Textverständnis erforderlich sind.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

 

Charaktere

Die Hauptfigur im Buch wird, bedingt durch die Perspektive, zum runden Charakter, und steht der persönlichen Lebenswelt der Schüler nahe. Leser auf allen drei Niveaus können sich deshalb gut mit der Hauptfigur identifizieren. Sie verstehen darum auch, mit welchen Problemen Ramona zu kämpfen hat und welche Wahl sie trifft. Die Entwicklung der Hauptfigur wird im Buch durch die Perspektive eher gezeigt als buchstäblich beschrieben, aber trotzdem kann man als Leser die Entwicklung deutlich aus dem Text herableiten.

Zahl der Figuren

Neben der Protagonistin Ramona Montag gibt es 16 Nebenfiguren, wovon Jürgen, Marie und Ramonas Eltern die wichtigsten sind. Da die Nebenfiguren nur an bestimmten Stellen in der Handlung auftreten, ist es nicht sehr schwierig, sie voneinander zu unterscheiden.

Verhältnis

Der Leser sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass die Beziehungen mit den anderen Figuren im Buch durch die Augen der Ich-Erzählerin beschrieben werden und man deshalb kein objektives Bild davon bekommt. Es handelt sich dabei vor allem um Eltern-Kind-Beziehungen, Liebesbeziehungen und Freundschaft. Dadurch, dass Ramona beschreibt, wie die Figuren sich zu ihr verhalten, bekommt man einen Eindruck von den Beziehungen zwischen den Figuren, jedoch könnte dies für Leser auf Niveau 1 nicht immer verständlich sein.

Benutzte Quellen

Bollwahn, Babara (2007): Der Klassenfeind + ich. Stuttgart/Wien: Thienemann Verlag.
Webseite der Autorin: http://barbarinella.jimdo.com

Relevante Quellen

Extra Unterrichtsmaterialien auf der Webseite des Carlsen Verlags:  http://www.carlsen.de/sites/default/files/produkt/lehrmaterial/
UM_9783551358417-Klassenfeind.pdf

Webseite des DDR-Museums in Monnickendam mit vielen, für Schüler leicht zugänglichen Informationen über die Deutsche Demokratische Republik: http://www.fascinatieddr.nl/ddrmuseum (Stand: 28.02.2013).