Duits | niveau 2 | Schwindel

Schwindel

Schwindel

Kristina Dunker
Niveau
Niveau 2
Jaar uitgave
2007
Uitgeverij
Deutscher Taschenbuchverlag
Plaats
München
Aantal pagina's
238
Genre
  • Jugendbuch
  • Thriller
Tags
  • Mord
  • Mobbing
  • Liebe
Taalniveau
B1
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Over de auteur

Kristina Dunker wurde 1973 in Dortmund geboren. Sie studierte zunächst Kunstgeschichte und Archäologie in Bochum und Pisa, arbeitete dann in Deutschland als freie Journalistin. Schon in ihrer Jugend schrieb sie viel und publizierte bereits mit 17 ihren ersten Roman. Seitdem veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, für welche sie Preise wie den "Hattinger Förderpreis für junge Autoren' oder den ‚Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen undelt Künstler'.

Inhoud

Zusammen mit ihrem Freund Julian will die 17-Jährige Eva ein romantisches Wochenende in einer abgelegenen Mühle verbringen. Der erste gemeinsame Urlaub der beiden Frischverliebten entpuppt sich jedoch schnell als Evas schlimmster Albtraum. Schon auf dem Weg zu der Mühle geht alles schief: Erst hört Eva, dass vor kurzem ein Mädchen aus der Umgebung verschwunden ist, dann beobachtet sie im Wald eine brutale Schlägerei. Als ob das alles noch nicht genug wäre, stellt sich kurz darauf heraus, dass es sich bei den Schlägertypen aus dem Wald um gute Freunde von Julian handelt und dass das Opfer der Prügelattacke der Sohn des Vermieters ihrer Ferienwohnung ist. Plötzlich verhält auch Julian sich merkwürdig; Im Beisein seiner Clique ist er vollkommen anders und Eva erkennt ihren festen Freund kaum wieder. Während eines gemeinsamen Grillabends eskaliert die Situation schließlich…

Leesaanwijzingen

Dieser mitreißende Jugendthriller ist in der Ich-Perspektive geschrieben und lässt uns unmittelbar an den Gedanken und Ängsten von Eva teilhaben. Die häufig vorkommenden Monologe und Dialoge sind in Alltagssprache verfasst und erleichtern somit die Lektüre.

 

Om over na te denken

Was wenn ein romantischer Wochenendausflug mit deinem Freund plötzlich zu deinem schlimmsten Albtraum wird und du nicht mehr weißt, wem du noch vertrauen kannst? Was sind die körperlichen Auswirkungen von Angstzuständen?

Waardering

„Einmal angefangen, muss man diesen Psychothriller bis zum spannenden Finale lesen!“ (Nordsee-Zeitung, 03.01.2008)

„Insgesamt ein sehr spannender und empfehlenswerter Thriller für Jugendliche, unterhaltsam und mit viel Stoff zum Nachdenken.“ (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, 15.04.2008)

„Ein sehr spannender Jugendthriller, bei dem man gar nicht mehr aufhören kann zu lesen!“ (Sahras Buecherliebe, https://sarahsbuecherliebe.blogspot.com/2015/05/rezension-schwindel.html)

Leestips/meer weten

Monika Feth: Der Erdbeerpflücker (2003)

 

Samengesteld door

Pia Martin

Aanbevolen

Opdrachten


Docenteninformatie

inademen

Zusammen mit ihrem Freund Julian will die 17-Jährige Eva ein romantisches Wochenende in einer abgelegenen Mühle verbringen. Der erste gemeinsame Urlaub der beiden Frischverliebten entpuppt sich jedoch schnell als Evas schlimmster Albtraum. Schon auf dem Weg zu der Mühle geht alles schief: Erst hört Eva, dass vor kurzem ein Mädchen aus der Umgebung verschwunden ist, dann beobachtet sie im Wald eine brutale Schlägerei. Als ob das alles noch nicht genug wäre, stellt sich kurz darauf heraus, dass es sich bei den Schlägertypen aus dem Wald um gute Freunde von Julian handelt und dass das Opfer der Prügelattacke der Sohn des Vermieters ihrer Ferienwohnung ist. Plötzlich verhält auch Julian sich merkwürdig; Im Beisein seiner Clique ist er vollkommen anders und Eva erkennt ihren festen Freund kaum wieder. Während eines gemeinsamen Grillabends eskaliert die Situation schließlich…  

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Bei Schwindel handelt es sich um einen fesselnden Jugendroman, in dem ein 17- jähriges Mädchen, unsicher und auf sich allein gestellt, ihre eigenen Ängste und Selbstzweifel überwinden muss. Der Roman lässt die LeserInnen unmittelbar an der Entwicklung der Hauptfigur teilhaben. Da auch SchülerInnen mit wenig Leseerfahrung zumeist ohne Weiteres dazu in der Lage sind, dem Inhalt des Textes zu folgen, kann der Roman auf Niveau 2 eingestuft werden. Obwohl die Handlung fiktiv ist, bewegt sie sich innerhalb der Lebenswelt der LeserInnen. Zudem ist das Buch in einer leicht zugänglichen Alltagssprache geschrieben, die Sätze sind nicht zu lang und komplex, unbekannte Begriffe kommen kaum vor. Aufgrund der dramatischen Handlung, welche zügig voranschreitet, der spannenden Thematik und der gut verständlichen Sprache ist der Text auch für LeserInnen auf Niveau 1 geeignet. Für diese Lesegruppe könnte der Text allerdings eventuell an manchen Stellen zu umfangreich und aufgrund der nicht ganz linearen Erzählweise zu komplex sein.  LeserInnen des Niveaus 3 können, obwohl es sich für diese teilweise um eine zu leichte Lektüre handeln könnte, den Text auf seine psychologischen Ebene hin untersuchen.

Sprachliche Niveau: Der Text ist in einer gut verständlichen Alltagssprache geschrieben. Die Sätze sind überwiegend kurz und enthalten nur wenige Nebensätze, wodurch dem Gedankengang der Hauptfigur gut zu folgen ist. Der Roman enthält zudem zahlreiche Dialoge, die ebenso gut verständlich und nachvollziehbar sind wie der Rest des Buches. Die Ich– Erzählerin berichtet überwiegend im Präteritum und die Figurenrede findet meist in direkter Rede statt, nur gelegentlich wird der Konjunktiv verwendet. Angesichts dieser Aspekte ist der Text dem sprachlichen Niveau B1/2 zuzuordnen.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Dass die Hauptfiguren sich ungefähr im gleichen Alter wie die Zielgruppe des Textes selbst befinden, könnte die SchülerInnen zur Lektüre einladen. Auch die spannungs- und temporeiche Handlung sowie die psychologische Ebene des Textes dürften zum Weiterlesen motivieren. Die weibliche Protagonistin wird vermutlich vor allem Mädchen ansprechen.

Interessen

Der Text eignet sich in besonderem Maße für SchülerInnen mit Interesse an Kriminal- und Liebesgeschichten. Darüber hinaus wird das Thema ‚Mobbing‘ mitsamt seinen schwerwiegenden Folgen thematisiert. 

Allgemein-wissen

Das Thema ‚Mobbing‘ im Zusammenhang mit der ungewollten Veröffentlichung von privaten Daten sollte einer Großzahl der SchülerInnen vertraut sein. Weitere Vorkenntnisse sind zur Lektüre des Textes nicht erforderlich.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Das Buch handelt von konkreten, alltäglichen Themen aus der Erlebniswelt der Jugendlichen. Der Text weist keine spezifischen historischen oder kulturellen Bezüge auf und benötigt daher auch keine spezifischen Vorkenntnisse. Literaturtheoretische Grundkenntnisse zur Chronologie und Erzählperspektive können die Lektüre bereichern, sind allerdings nicht zwingend erforderlich.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Das Buch ist in einer gut verständlichen, der Zielgruppe angemessenen Alltagssprache geschrieben. Schwierige Wörter kommen kaum vor. Mitunter bedient der Text sich jugendsprachlicher Ausdrücke und Redewendungen, die niederländischen LernerInnen nicht bekannt sein könnten. Diese können jedoch ohne Weiteres nachgeschlagen werden.

Satz-konstruktion

Der Satzbau weist im Allgemeinen nur eine geringes Maß an Komplexität auf. Es werden vor allem Hauptsätze oder Konstruktionen mit einfachen Nebensätzen verwendet, die überwiegend dem alltagssprachlichen Register entstammen. Für SchülerInnen auf dem Niveau B1 sollte dieser Aspekt, ebenso wenig wie die gut lesbaren Dialoge, für keine Verständnisschwierigkeiten sorgen. Auch der vereinzelte Gebrauch des Konjunktivs behindert den Lesefluss nur unwesentlich.

Stil

Der spannende Erzählstil des Textes ist der Zielgruppe angemessen. Die LeserInnen nehmen aufgrund der Schilderung aus der Ich-Perspektive direkt an der Handlung sowie den Wahrnehmungen und Gedanken der Hauptfigur teil, wodurch ein Gefühl der Nähe zum Geschehen entsteht. Eva stellt viele Vermutungen in Form von Monologen an und lässt die LeserInnen so unmittelbar an ihrem Unbehagen teilhaben. Unterbrochen werden die Überlegungen Evas durch umfangreiche Dialoge, die syntaktisch knapp und in Jugendsprache gehalten sind. Am Höhepunkt der Erzählung, wechselt die Protagonistin vom Präteritum zum Präsens. Dies hat den Effekt, dass der Leser jegliche Distanz zum Geschehen verliert und atemlos weiterliest. Gegen Ende des Textes wirkt die Sprache abgehackt und atemlos. Als LeserIn fühlt man den Schwindel und die Enge der Hauptfigur.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungs-dichte

Der Einstieg in die Handlung verläuft zügig und nach einer kurzen Vorgeschichte werden die LeserInnen mitten ins Geschehen hineingezogen. Die äußere Handlung wird dabei stets von den inneren Monologen der Hauptfigur begleitet; die äußeren Indizien mischen sich mit Evas Deutungen. Fast alle Figuren werden im Laufe der Handlung wechselnd zu Verdächtigen und Eva zweifelt immer mehr an der Rechtschaffenheit ihres Freundes Julian. Mit Hilfe der im Text angewandten Erzähltechnik nehmen die LeserInnen unmittelbar an diesen Gefühlsschwankungen der Protagonistin teil. Die temporeich und spannend geschriebene Geschichte weist somit eine vergleichsweise hohe Handlungsdichte auf und fesselt die jugendlichen LeserInnen vom Anfang bis zum Ende.

Chronologie

In Form eines Rückblicks erzählt die Protagonistin von ihren Erlebnissen während eines Kurzurlaubs mit ihrem festen Freund Julian. Dieser Zeitraum umfasst 4 Tage, wodurch die erzählte Zeit länger ist als die Erzählzeit (Zeitraffung). Die Geschehnisse werden chronologisch geschildert, wobei die Beschreibung dieser Ereignisse regelmäßig von Gedanken und Rückblenden der Protagonistin in die Vergangenheit unterbrochen werden. Im letzten Kapitel wird deutlich, dass Eva all diese Erlebnisse in einem Gespräch ihrem Therapeuten Herrn Fuchs geschildert hat. Diese Gespräche bilden eine Art Rahmenhandlung, welche die Entwicklung Evas widerspiegeln.

Erzählstränge

Bei dem Haupterzählstrang der Geschichte handelt es sich um die Kriminal- und Liebesgeschichte geschildert aus der Perspektive der Protagonistin Eva. Eine Art Rahmenhandlung bilden die Rückblicke auf die Gespräche mit Evas Psychologen Fuchs, die immer wieder in die Handlung eingeflochten werden. Dies zu durchschauen, sollte für LeserInnen auf Niveau 2 zu bewerkstelligen sein.

Perspektive(n)

Die Schilderung der Ereignisse aus der Retrospektive der Hauptfigur sorgt dafür, dass diese mehr weiß als die Figuren selbst. Dies wird allerdings nur an wenigen Stellen des Textes deutlich. Eva erzählt im Präteritum, nur am Ende wechselt sie zum Präsens, wodurch sich die Distanz zum Gelesenen verringert. Da ihre Sicht auf die Geschehnisse ist realistisch und nachvollziehbar sind, sollte es den SchülerInnen nicht schwer fallen, den Schilderungen der Protagonistin zu folgen.

Bedeutung-

(sschichten)

Der Text umspannt einige verschiedene Themen, ist jedoch bezüglich seiner Komplexität übersichtlich und der Zielgruppe angemessen. Der Text ist dem Genre Thriller zuzuordnen, in welchem nebenbei auch Aspekte aus der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen behandelt werden. Themen wie Freundschaft, Gruppenzwang, Liebe, Vertrauen und Vertrauensverlust, Unsicherheit, Selbstzweifel und Mobbing werden im Roman ausführlich behandelt. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figure-ngestaltung

Charaktere

Die Figuren befinden sich ungefähr im Alter der SchülerInnen selbst. Die unterschiedlichen Charaktere sind realistisch dargestellt, somit auch für LeserInnen auf den niedrigen Niveaus nachvollziehbar und bieten ausreichend Möglichkeiten zur Identifikation.

Zahl der Figuren

Eva steht im Mittelpunkt der Geschichte. Neben ihrem festen Freund Julian ist die Zahl der weiteren zur Handlung beitragenden Personen überschaubar. Zu den Nebenfiguren zählt Julians engerer Freundeskreis (Chris, Dustin, Mickey, Laura, Olga und Esra), Mirko und sein Vater sowie der Therapeut Dr. Fuchs.

Verhältnisse

Die Beziehungen der Figuren untereinander werden anschaulich und leicht verständlich geschildert. Auch wenn sich die Beziehungen im Laufe der Handlung verändern, bleibt diese Entwicklung immer nachvollziehbar.

benutzte Quellen

Dunker, Kristina: Schwindel. München, 2015

https://www.dtv.de/_files_media/downloads/unterrichtsmodell%2Dschwindel-78219-38.pdf

https://www.dtv.de/buch/kristina-dunker-schwindel-78219/

www.kristina-dunker.de

relevante Quellen

 

 

Verarbeitung und Vertiefung

Schwindel bietet eine Vielzahl didaktischer Möglichkeiten, die sowohl im Schulunterricht als auch im Rahmen eines Selbststudiums zu realisieren sind. Auf Niveau 1 sollten die LeserInnen sich vornehmlich über ihre persönliche, emotive Leseerfahrung Gedanken machen. Hierfür wäre beispielsweise eine knappe Charakterisierung der Figuren mit einfachen Adjektiven oder eine kurze Zusammenfassung einer als spannend empfundenen Passage des Buches empfehlenswert. SchülerInnen auf Niveau 2 sind bereits dazu in der Lage, den Inhalt des Textes grob zu reflektieren. Außerdem könnten sie sich eine Meinung zu dem Buch und den Hauptfiguren sowie zu deren Beziehungen untereinander bilden und sich schließlich daran erproben, ihre Erkenntnisse auch in Worte zu fassen.  LeserInnen auf Niveau 3 können sich mit einer literarischen Analyse des Genres (Entwicklungsroman, Liebesgeschichte, Psychothriller, Kriminalroman) auseinandersetzen. Es lohnt sich ebenso, die Erzählperspektive und Veränderungen im Tempus genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei Hitchcocks Film Vertigo hinzuzuziehen, könnte sich positiv auf die Motivation der SchülerInnen auswirken. Der Film könnte ausschnittsweise gesehen und im Anschluss analysiert werden, ebenso könnte ein Vergleich zwischen den bildtechnischen Effekten Hitchcock in seiner Darstellung des Schwindels und den erzählerischen Mitteln im Buch gezogen werden. Die Entwicklung der Figuren mitsamt ihren Selbstzweifeln und Ängsten sowie deren Überwindung können auf diesem Niveau hinreichend diskutiert werden. Auch moralischen Fragestellungen des Textes sind für SchülerInnen auf Niveau 3 zu meistern. Passende Fragen auf diesem Niveau könnten folgendermaßen lauten: Wie entwickelt sich Eva? Unter welchen Symptomen leidet Eva? Was für ein Symptom ist Schwindel im medizinischen Sinne?