Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 3 | drüben!

drüben!

drüben!

Simon Schwartz
Niveau
Niveau 3
Jaar uitgave
2009
Uitgeverij
avant-Verlag
Plaats
Berlin
Aantal pagina's
108
Genre
  • Graphic Novel
Tags
  • Gesellschaft
  • DDR
Taalniveau
B1
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Over de auteur

Simon Schwartz kam 1982 in Erfurt zur Welt und ist in Berlijn-Kreuzberg aufgewachsen. 2004 begon sein Studium zum Illustrator an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Mit seinem viel gelobten Debüt drüben! schloss er sein Studium ab. Das Buch wurde 2010 mit dem ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie "Herausragendes Szenario" ausgezeichnet en noch im selben Jahr für den angesehenen Deutschen Jugendliteraturpreis vorgeschlagen. Seine Graphic Novel Packeis ist mit dem Max-und-Moritz-Preis 2012 als bester deutscher Comic gekrönt worden. Seine vielfältigen Illustrationen erscheinen abwechselnd in diversn Zeitungen und Magazinen. Seine Website informiert über Aktivitäten: https://www.simon-schwartz.com .

Inhoud

In seiner Graphic Novel drüben! "erzählt der junge Zeichner und Autor Simon Schwartz von der schwierigen Entscheidung seiner Eltern, Anfang der 1980er Jahre die DDR für immer zu verlassen. Damit opponieren beide nicht nur gegen die allgegenwärtige Diktatur des Arbeiter- und Bauernstaates, sondern zwangsläufig auch gegen Teile ihrer eigenen Familien und ihrer Herkunft. Ab diesem Zeitpunkt sollte ihr einziger Sohn zwischen zwei deutschen Staaten aufwachsen. Simon Schwartz verknüpft in seiner Erzählung ein wichtiges Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit mit seiner eigenen persönlichen Geschichte." (Verlagsinformationen, https://www.avant-verlag.de/comics/drueben)

Leesaanwijzingen

Man sollte sich Zeit beim Lesen nehmen, denn es gibt viel zu entdecken. Außerdem erfordern die Zeitsprünge Konzentration.

Informiere dich vor dem Lesen über die DDR, wenn du darüber noch nichts weißt.

Om over na te denken

Wie wird die Entwicklung des Vaters erzählt? Unterscheiden sich die Generationen in der Haltung der DDR gegenüber? Wie geeignet ist das Medium der Graphic Novel für die Darstellung von DDR-Geschichte?

Waardering

"drüben! gibt zweifelsohne eine ideale Schullektüre und Diskussiongrundlage zum Thema 'Deutsche Demokratische Republik' ab" (Andreas Völlinger in Comicgate, 18.10.2010)

"Schwartz’ subjektive Herangehensweise ist eine Bereicherung, gewährt sie doch einen Blick auf die DDR, der politisch in keine Richtung überformt ist, ohne dabei auf einen Standpunkt zu verzichten. Die Geschichte vom schmerzhaften Weggang der Familie Schwartz benennt exemplarisch Gründe für das Scheitern dieses Staates." (Steffen Vogel in Der Freitag, 7.11.2009)

"Zweifellos hat Schwartz graphisches Talent. Aber der Versuch, die durchaus erzählenswerte Familiengeschichte narrativ und zeichnerisch zu erfassen, geht daneben." (Kunde Parnass, 21.11.2011, Amazon.de)

Opmerkingen

https://www.simon-schwartz.com




Samengesteld door

Ewout van der Knaap

Aanbevolen

Opdrachten


Niveau 2 - Opdrachten

Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN2/1
Niveau2
Studienlast1
ArbeitsformIndividuell
FokusHandlungsverlauf
Lernziele

Handlung rekonstruieren

Aufgabe

Durch die Zeitsprünge ist es schwierig, eine Übersicht von der ganzen Geschichte zu bekommen.
a. Suche dir zu jedem Ereignis ein Bild und notiere die Seitenzahl in der Tabelle a in 'Downloads'. 

b. Wo wohnen sie? Verwende zur Beantwortung der Frage die Tabelle b in 'Downloads'.

c. Benutzt eine Karte, um die Orte zu finden.

d. Schreib hinter die Ereignisse in Tabelle d in 'Downloads' die Seiten, die dazugehören.

 

Downloads Tabelle a (drüben!)
Tabelle b (drüben!)
Tabelle d (drüben!)
Erstellt vonIris Zwart & Ewout van der Knaap

Niveau 3 - Opdrachten

Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN3/1
Niveau3
Studienlast0,5
ArbeitsformIndividuell, zu zweit
FokusInterview
Lernziele

Interviewfragen erstellen und Reflexion

Aufgabe

a. Individuell: Wähle eine Figur aus der du einige Fragen stellen möchtest. Du kannst zum Beispiel Simons Vater oder Mutter auswählen, die Eltern von Simons Vater oder Simon, selbst. Notiere insgesamt zehn Fragen an diese Figur. Dabei solltest du die folgenden Themen in deinen Fragen verarbeiten: Politik (das sozialistische System), das Alltagsleben, die Freiheit, das (Un)Recht und das Leben nach 1989.
b. Ein kleines Rollenspiel zu zweit: Stellt euch gegenseitig mündlich die Fragen und beantwortet sie. Wechselt dann die Rollen.

Erstellt vonIris Zwart
Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN3/2
Niveau3
Studienlast2
ArbeitsformZu zweit
FokusPerspektiven und Gestaltungsformen in der Graphic Novel
Lernziele

Analyse der Bildsprache

Aufgabe

Betrachtet die S. 22-29 (Simons Kindheit):
a. Beschreibt den jeweiligen Inhalt und die jeweilige Form (Gestaltung) der Panels. Welche Funktion hat Text? Was ist die Wirkung von eckigen (rechteckigen, senkrechten, waagerechten) und runden Formen?
b. Erwähnt wo und mit welcher Funktion es zur ‘Froschperspektive’ (d.h. ‘Untersicht’) kommt und wie das ‘Schuss/Gegenschuss-Verfahren’ benutzt wird.
c. Betrachtet das Panel auf Seite 26 genauer. Der Zeichner setzt Person(en) und Raum in einen Zusammenhang. Beschreibt die Wirkung des Bildes auf den/die Betrachter/in. Erklärt den Zusammenhang von Person(en) und Raum. Geht dabei besonders auf die Gefühle Simons in dieser Situation ein.

Erstellt vonEwout van der Knaap
Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN3/3
Niveau3
Studienlast20 min
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusZwei Panels miteinander vergleichen
Lernziele

Graphische Analyse

Aufgabe

Vergleicht das erste und letzte Panel der Geschichte miteinander (S. 7 und 108):

Stellt euren Vergleich mithilfe folgender Leitfragen zusammen:

- Was ist in den beiden Panels jeweils abgebildet?
- Wofür steht der Wachturm im ersten Panel?
- Warum sind im ersten Panel vermutlich keine Menschen abgebildet?
- Was passiert im letzten Panel der Geschichte, warum lachen die beiden Eltern und wie ist dies zu erklären?
- Inwiefern bilden die beiden Panels einen Kontrast zueinander?
- Wo befinden wir uns bei den beiden Panels, in West- oder Ost-Berlin?
- Benutzt und erläutert den Titel, um beide Panels zu interpretieren.

Erstellt vonKristijan Gucanin

Niveau 4 - Opdrachten

Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN4/1
Niveau4
Studienlast0,5
ArbeitsformIndividuell
FokusFormale und inhaltliche Sequenzanalyse
Lernziele

Sequenzanalyse

Aufgabe

Lies zunächst die Seiten 64 und 65. Schaue dir dann die Sequenz auf den Seiten 66 und 67 genauer an:

a. Wie wird in diesen Panels erzählt? Nenne drei Punkte, die dir besonders auffallen. Denke dabei auch an die Erzählperspektive.
b. Wer wird auf den Panels abgebildet?
c. Warum ist der Hintergrund der Panels leer? Was könnten die Gründe sein? Nenne zwei.
d. Wie ist die Erzählzeit in den Panels dargestellt? Nenne zwei Beobachtungen.
e. Welche Funktion hat das ‘Rückwärtsverfahren’ dieser Sequenz, wenn du die Seiten 64 und 65 miteinbeziehst?

Die Ergebnisse können in einer offenen Diskussion ausgetauscht werden.

Erstellt vonKristijan Gucanin
Buch Simon Schwartz drüben!
NummerN4/2
Niveau4
Studienlast80 Min
ArbeitsformPartnerarbeit
FokusFlucht aus der DDR
Lernziele

Historischer Vergleich

Aufgabe

In drüben! warten die Eltern von Simon drei Jahre lang auf ein Ausreisevisum, um die DDR verlassen zu können. Während sie auf das Dokument warten, werden sie von den Behörden immer wieder schikaniert und unter Druck gesetzt, da sie aus der DDR ‘abhauen’ möchten und als ‘Verräter’ betrachtet werden. Viele Menschen in der DDR haben auf so ein Visum nicht warten wollen und sind in den Westen geflüchtet. Dabei haben die meisten ihr Leben aufs Spiel gesetzt.

Der Sammelband Nur raus hier! 18 Geschichten von der Flucht aus der DDR. 18 Geschichten gegen das Vergessen dokumentiert verschiedene Geschichten von waghalsigen Fluchtversuchen aus der DDR.

Bildet Dreiergruppen und wählt eine Geschichte aus. Erarbeitet gemeinsam eine 10-minütige Präsentation, die ihr der Klasse vorstellt.

Beachtet dabei, dass in eurem Vortrag folgende Punkte eingehalten werden:

a. Stellt die Person, über die ihr erzählt, kurz vor (Name, Beruf, Familienverhältnisse usw.).
b. Warum will die Person die DDR verlassen?
c. Beschreibt die Idee und den Fluchtversuch so detailliert wie möglich.
d. Welche Emotionen werden im Text deutlich? Setzt dabei den zentralen Begriff ‘Verräter’ mit der Geschichte in Verbindung.
e. Verwendet Bilder aus dem Buch eurer Geschichte zur Veranschaulichung.
f. Beschreibt, was ihr während des Lesens gefühlt habt.
g. Jeder/Jede ist bei der Präsentation zu gleichen Anteilen aktiv beteiligt.

Bronnen

Kaiser, Andree (Hg.): Nur raus hier!: 18 Geschichten von der Flucht aus der DDR. 18 Geschichten gegen das Vergessen. Berlin 2014, Ankerherz-Verlag.

Erstellt vonKristijan Gucanin

Docenteninformatie

inademen

In drüben! illustriert Simon Schwartz aus seiner eigenen Kindheitsperspektive die gravierende Entscheidung seiner Eltern Anfang der 1980er Jahre der DDR für immer den Rücken zu kehren und Ost-Berlin mit West-Berlin einzutauschen. Eine Entscheidung, die sich nicht nur gegen die omnipräsente Diktatur des Arbeiter- und Sozialstaates richtet, sondern unabwendbar auch die eigenen Familienverhältnisse tiefgreifend erschüttert.                                                                                                       

Schwierigkeitsgrad

Literair niveau : N3.

Drüben! ist eine Graphic Novel und zieht bereits visuell den Leser durch die Schwarz-Weiss-Bilder in den Bann. Es wird das Leben in der DDR fokussiert, wobei das sozialistische System und die Problematik des Systems im Mittelpunkt stehen. Dabei werden Familie, Freiheit, Sozialismus und Liebe thematisiert. drüben! eignet sich aufgrund seines Didaktisierungspotenzials sehr gut für N3 oder N4, sicherlich auch für N2. Das Genre und Erzähltechniken der Graphic Novel verlangen besondere Aufmerksamkeit. Auf N4 lässt sich die besondere Erzähltechnik näher analysieren. 

Sprachliches Niveau: B1.

drüben! hat im Vergleich mit gängiger Prosa wenig Text. Trotzdem ist ein gewisses Maß an sprachlicher Kompetenz unabdingbar. Es handelt sich hauptsächlich um relativ kurze Hauptsätze, doch operiert der Text nicht allzeit mit einer alltäglichen Sprache. DDR-typische Begriffe werden nachgeschlagen müssen. Lektüre einer Graphic Novel erfordert zudem Auseinandersetzung mit der Darstellung in den Zeichnungen.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise auf komplizierende Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Das comichafte Erzählformat ist im Allgemeinen nicht unbedingt für alle Lesenden ansprechend und zugänglich. Vorteilhaft ist der geringe Umfang, das reizvolle farbige Umschlagbild kontrastiert aber mit den schwarz-weiß-grau Panels, die gewöhnungsbedürftig sind.

Interessen

Man gerät in eine andere Welt über die autobiografisch erzählt wird. Die Schilderungen über die Eltern, deren Entwicklung im Zwiespalt zwischen Loyalität zum Sozialismus im Osten und dem Gefühl von Freiheit und Sicherheit im Westen bildhaft dargestellt wird, verlangen eine einfühlsame Haltung der Leserschaft, was auf N3 erwartet werden kann.

Allgemeinwissen

Grundkenntnisse über die Verhältnisse im gespaltenen Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg sind für diese Lektüre erforderlich. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland (DDR, BRD) werden teils subtil, teils explizit dargestellt. Das bedeutet, dass das Buch in Kombination mit Lektionen zur deutschen Geschichte der Nachkriegszeit eingebettet werden kann. Die Lektüre bietet Hinweise auf historische Personen (u.a. Ernst Thälmann, Margot und Erich Honecker, Wolf Biermann).

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Die Graphic Novel hat einen besonderen Erzählstil, der Bild und Text kombiniert. Dies sollte erfasst werden können, wozu auf N4 auch Fachsprache (Panel, Einstellungsgrößen, Froschperspektive, Schuss/Gegenschuss-Verfahren, schräger Winkel u.v.m.) gehört. Kulturhistorisch sind Kenntnisse der Gruppierungen und Subkulturen in der DDR empfehlenswert.  Hingegen sind Phänomene wie Wehrkundeunterricht, Pioniere und Staatssicherheit durch Aufgaben zu erfassen.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs – vgl. GeR (ERK)- und des literarischen Stils

Vokabular

Erschwerend und erläuterungsbedürftig sind historische Namen, die vielen Abkürzungen (DDR, SSD, FDJ, KPD) oder Begriffe wie „Pioniere“, „Dissident“, „Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße“ oder „Sozialismus“. Diese Begriffe könnten mit den SchülerInnen zu einem Glossar ausgearbeitet werden. Ansonsten ist das Vokabular sehr verständlich und einfach gehalten.

Satzkonstruktion

Meist nur aus Hauptsätzen bestehend, stellt die Satzkonstruktion keine hohe Schwierigkeit dar. Teilweise gibt es eine Aneinanderreihung von Panels ohne Text, die ebenfalls gut verständlich sind.

Stil

Für die Darstellung der Handlung werden ausschließlich großflächig angelegte Panels in Schwarz, Weiβ und Grautönen benutzt. Texte in Blasen sind Denk- oder Sprechakte (im Präsens) und setzen Gedanken und Rede in sichtbare Sprache um. Was nicht in Blasen gesetzt ist, kann Kommentar oder Geräusch sein  ̶  dies steht in rechteckigen Textfeldern. Die Texte, die im Präteritum stehen, sind Kommentare, die Angaben zu Personen, Orten und Situationen beinhalten.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahrensweise

Handlungsdichte

Durch die relativ geringe Verwendung von Geschriebenem kann der Lesefluss hoch sein, wodurch allerdings Details verloren gehen können. Die Spannung des Textes wird bis zum Schluss aufrecht erhalten und die vielfältige Veranschaulichung der Erzählelemente fördert den Leseprozess.

Chronologie

Die Handlung wird nicht chronologisch aus der Retrospektive erzählt: sie beginnt in der Gegenwart und besteht überwiegend aus Rückblenden vom Leben der Eltern in der DDR. Zwischendurch erzählt Simon von Erlebnissen, die er hatte, seit sie in der BRD wohnen, worauf wieder in die Vergangenheit der Eltern in der DDR geblickt wird. Die Zeitsprünge komplizieren das Verständnis des Handlungsverlaufs ein wenig, weshalb N-2 LeserInnen hierbei möglicherweise Unterstützung benötigen. Trotz der non-linearen Erzählweise kann der Handlung im Allgemeinen sehr gut gefolgt werden.

Erzählstränge

Die Rahmenhandlung ist gut abzugrenzen von den Rückblenden, u.a. wegen den wiedererkennbaren Personendarstellungen. Anhand der äußeren Erscheinung wird aufmerksamen LeserInnen immer deutlich von wem und in welcher Phase die Rede ist.

Perspektive(n)

Simon Schwartz schildert in einer autobiografischen Ich-Erzählung rückblickend die Geschichte seiner Eltern. Die Handlung setzt sich zusammen aus Erzählungen, die er von seinen Eltern und Großeltern gehört hat und aus eigenen Kindheitserinnerungen. Die Perspektive des Kindes wird in den Panels durch die Froschperspektive sichtbar und trifft auf Normalperspektive und Vogelperspektive.

Bedeutung(sschichten)

Die Geschichte behandelt unterschiedliche historische, psychologische, sozialkulturelle und gesellschaftliche Bedeutungsschichten bezüglich des Lebens in der DDR und der Dichotomie hüben/drüben. Ideale, das Leben in der Diktatur und Systemkritik sind auf allen Niveaus zu erkunden. Die Darstellung der Erlebnisse und Gefühle der (Groß-)Eltern entspricht einer Form von Vergangenheitsbewältigung der jüngsten Generation.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figurengestaltung

Charaktere

Der Entwicklungsprozess von Simons Eltern erfordert Aufmerksamkeit, die auf N2 Unterstützung braucht. Distanz und Nähe zu den Figuren wird vorwiegend graphisch verdeutlicht. Es kommen keine sehr unvorhersehbaren charakteristischen Entwicklungen vor, die komplizierend für das Verständnis der Geschichte wären.

Zahl der Figuren

Es dreht sich um die Eltern, die Großeltern und die ich-Figur, nur am Rande um den Freundeskreis. Haupt- und Nebenfiguren sind deutlich zu erkennen.

Verhältnisse

Insbesondere die unterschiedlichen Verhältnisse zwischen den Eltern und den jeweiligen Großeltern sind bezeichnend für innenfamiliäre Konflikte dieser Zeit. Der starken Bildsprache gelingt es die Komplexität der Beziehungen einfühlsam einzufangen. Ohne Vorkenntnisse über das Alltagsleben und das System wäre es schwerer zu verstehen, weshalb der Vater eine schlechte Beziehung zu den Eltern hat, warum Simon die Großeltern nicht sieht und warum die Eltern seines Vaters keinen Kontakt zu ihnen haben wollten.

benutzte Quellen

http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11449

(DDR & Geschichtsdidaktik)

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/2016_05-26_Graphic_Novel.pdf

(Unterrichtsmaterial zu drüben!)

relevante Quellen

https://www.simon-schwartz.com/

(Übersicht zum Gesamtwerk des Künstlers)

http://www.comicforschung.de/tagungen/06nov/06nov_ihme.pdf

(Fachsprache und Analysemethoden des Comics)

http://www.zeit.de/kultur/literatur/2009-11/simon-schwartz-drueben

(Artikel zum Buch)

Verarbeitung und Vertiefung

N2: Mithilfe der Lektüre kann die historische und politische Thematik spielerisch erörtert werden.

N3: Auf diesem Leseniveau sind Vertiefungen in gattungsspezifische Erzähltechniken sicherlich angebracht. Es sind medienübergreifende Aufgabenstellungen denkbar, auch Vergleiche mit früheren Comics, die möglicherweise noch aus der Kindheit bekannt sind (z.B. Donald Duck, Tim und Struppi, Asterix und Obelix), könnten gezogen werden. Es wäre denkbar die Lektüre von drüben! mit einem Ausflug an eine Comic-Messe oder ein Animationsfilmfestival zu koppeln. Thematisch eignet sich das Buch ausgezeichnet für die Aneignung des Stoffes zum Sozialismus, dem DDR-System und dem gesellschaftlichen Leben dieser Zeit. Mögliche Vergleiche mit anderen künstlerischen Werken über das gespaltene Deutschland erweitern die Sichtweise auf die Thematik.

N4: Mit N-4 LeserInnen kann drüben! auf ästhetischer Ebene ausführlich betrachtet werden. Durch Vergleiche mit anderen Graphic Novels (wie Persepolis oder Meantime können politische Themen anhand dieser für SchülerInnen sehr zugänglichen literarischen Gattung reflektiert und erschlossen werden, Erzähl- und Zeichenstile können verglichen und analysiert werden und die Literatur kann als Kunstform behandelt werden. Außerdem kann bei einem umfangreicheren historischen Grundwissen die Ausgangslage des Textes genauer besprochen werden und auch die psychologische Komponente der Figuren behandelt werden. Auch kann die Analyse der Bildsprache unter Umständen mithilfe von intermedialen Übungen (z.B. mit dem Medium Film) weiter ausgebaut werden.