
Die Birnen von Ribbeck
- Niveau
- Niveau 4
- Jaar uitgave
- 1993
- Uitgeverij
- Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Plaats
- Reinbek bei Hamburg
- Aantal pagina's
- 79
- Genre
-
- poetische Erzählung
- Wenderoman
- Tags
-
- Gesellschaft
- Taalniveau
- C1
Over de auteur
Friedrich Christian Delius wurde 1943 in Rom geboren und ist in Hessen aufgewachsen. Seit 1978 ist er freier Schriftsteller; seinen Lebensmittelpunkt hat er in Rom und Berlin. Er hat mehr als 30 Bücher, die ein besonderes zeitgeschichtliches Interesse haben, geschrieben. Seine literarischen Werke wurden in 17 Sprachen übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. 2011 erhielt Delius den Georg-Büchner-Preis - den bedeutendsten Literaturpreis Deutschlands und des deutschsprachigen Raums. Die Birnen von Ribbeck entstand 1991 und wurde bereits in sechs Sprachen übersetzt und fünf Mal für das Theater adaptiert. Weitere Info auf www.fcdelius.de
Inhoud
Nach dem Mauerfall kommen neugierige Westdeutsche in das Dorf
Ribbeck, das durch Fontanes Ballade Herr von Ribbeck auf
Ribbeck im Havelland berühmt wurde. Und sie kommen nicht mit
leeren Händen dorthin - einen Birnbaum mit dem pompösen Namen
"Gräfin von Paris" bringen sie ebenfalls mit. Es findet eine
symbolträchtige Baumpflanzung - oder besser: Wiederanpflanzung -
statt; denn dies ist bereits der vierte Birnbaum, der das von
Fontane besungene Original beerbt.
Ein Ribbecker Bauer ist auf einem Volksfest und schaut sich um;
dort sieht er, wie "sie anrückten von Osten aus dem westlichen
Berlin mit drei Omnibussen und rot und weiß […]". Der Bauer beginnt
zu reden. Er redet ununterbrochen; wie jemand, der seit langem
keine Gelegenheit mehr dazu hatte, alles das zu sagen, was ihm auf
den Nägeln brennt. Die Rede des Bauern wechselt dabei von "Ich" zu
"Wir" und wieder zurück. Er spricht - im Namen des "arbeitenden"
Volkes - für alle Ribbecker; er spricht vom alten und jungen Herrn
Ribbeck, von den Nazis, von den SED-Parteifunktionären; er spricht
über die Birnbäume, ohne die das Dorf längst nicht mehr zu denken
ist; er spricht über die alten Frustrationen, über die neuen
vorsichtigen Hoffnungen; über die Ängste und Befürchtungen: "[…]
Plötzlich wird wieder wichtig, was einem gehört, und was nicht, was
einer arbeitet, schon darfst du den nicht mehr anmeckern, der ein
paar Hektar hat, schon mußt du die Mütze ziehen vor dem, dem du
Pacht zahlst, wiste ne Beer, wiste ne Beer, ich will mehr als die
Birnen, verdammt […]."
Leesaanwijzingen
Die Syntax ist ungewöhnlich. Das wird vor allem durch die Ersetzung der Punkte durch Kommata bewirkt. Allerdings ist der Text, dem Sprachrhythmus gemäß, in einzelne Abschnitte gegliedert, was die Lektüre deutlich vereinfacht. An das 'Wie' des Erzählens muss man sich ein bisschen gewöhnen, ebenso auch an die Zeitsprünge. Einige Wörter und Redewendungen, z. B. spezifische DDR-Ausdrücke, werden vielleicht ungeläufig und nicht unbedingt auf Anhieb verständlich sein, darum muss man bereit sein, diese in einem Wörterbuch oder Lexikon nachzuschlagen. Aber die Lektüre ist - aller (Anfangs-)Schwierigkeiten zum Trotz - mitreißend und lässt einen bis zum Ende nicht los.
Om over na te denken
Wie würdest du die Haltung des Erzählers deuten (spricht er in
'epischer Distanz' oder stimmt er ein Lamento an)?
Wer ist der Erzähler? Spricht er nur für sich selbst oder im Namen
aller Ribbecker?
Welche Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die Deutsche
Wiedervereinigung finden sich am Beispiel des Dorfes Ribbeck im
Text verhandelt?
Waardering
" […] Erzählt F. C. Delius auch von den Umwälzungen und den dadurch entstehenden Problemen der Nach-Wendezeit am Beispiel des kleinen Dorfes Ribbeck im Havelland - ein Birnbaum, der den alten und neuen Bewohnern immer mehr Kummer bereitet - so bleibt dennoch das Gedicht über die Birnen immer präsent. Jedoch nicht wie eine Vorlage, von der abzukupfern versucht wurde, eher wie eine leise Melodie oder eine angenehme Erinnerung im Hintergrund. Ein schönes Buch, das man, auch aufgrund des Satzbaus, schwerlich aus der Hand legen kann, so man das Ende denn noch nicht erreicht hat."
"Ein sehr gelungenes Sprachexperiment legt uns Friedrich Christian Delius hier vor, amüsant, nachdenklich, tiefgründig und (sprach-)technisch hervorragend umgesetzt. Die Birnen von Ribbeck besteht aus nur einem einzigen Satz, auf dessen Ende der Leser beständig wartet. Ich gehöre zu denen, die nach dem alten Motto lesen: "Diesen einen Abschnitt lese ich noch, und dann geh ich aber wirklich schlafen...". Nun, bei diesem Buch blieb mir nichts übrig, als es vor dem Schlafengehen zu Ende zu lesen, und es hat sich gelohnt…"
" […] Da Delius ein Westautor ist, könnte man ihm ein mangelndes
Verständnis für die Folgen und Erlebnisse der ehemaligen DDR
vorwerfen, wodurch seiner Erzählperspektive eine gewisse Echtheit
fehlt. Ostautoren und -innen wie Brigitte Burmeister haben zum
Beispiel eine realistischere und lebensnähere Reaktion im Verlauf
der Wende dargestellt, weil der Schreibdruck eine Art Selbstfindung
durch Schreiben war. Als Folge konnte Delius Vorwürfe gemacht
werden, Ost-Meinungen kolonisiert zu haben. Nach meinem Dafürhalten
aber scheint Delius trotzdem einen genauen Einblick in die
Nachwirkungen der Wende zu schildern…"
(Alle drei Auszüge aus Rezensionen stammen von anonymen Kunden der
Website http://www.amazon.de/Die-Birnen-von-Ribbeck-Erz
, 20-11-2011, 17:40)
Leestips/meer weten
F.C. Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus.
Erzählung (1995)
Sven Regener: Herr Lehmann (2001)
Samengesteld door
Katerina SavcenkoAanbevolen
Opdrachten
Niveau 3 - Opdrachten
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck | |||||||||||||||
Nûmer | N3/1 | |||||||||||||||
nivo | 3 | |||||||||||||||
Stúdzjelêst | 1 | |||||||||||||||
Wurkfoarm | individuell | |||||||||||||||
Fokus | Inhalt | |||||||||||||||
Learst |
chronologische Ordnung der (historischen) Ereignisse | |||||||||||||||
Opdracht |
Ordne die unten aufgeführten Textstellen a)-f), in denen verschiedene Geschehnisse bzw. Zustände beschrieben werden, der jeweiligen "Zeit" zu. Kannst du herauslesen, wie der erzählende Bauer jeweils dazu steht? a) "so wurde das Land ein Gefängnis, (...) so wurde die Nähe belauscht, das Fernsehen Verrat, Fußspuren auf der frisch geharkten Erde unter dem Wohnzimmerfenster waren der Beweis, wie sie ausspionierten, was der Bildschirm dir zeigte am Abend" (S.35f) b) "Soldaten, die auf den großen Feldern am Wald aus Sperrholz und Pappe Gebäude und Häuser und Kirchen Berlins zusammennagelten, Funkturm und Reichstag verkleideten auf dem Acker, und wenn die Meldung kam: Einflug, alles städtisch sparsam nach Luftschutzregeln beleuchteten, Autos fahren ließen und Straßenbahngeräusche abspielten, weil die Kindsköpfe von Generälen dachten, sie könnten die fremden Piloten täuschen mit der Attrappe von Klein-Berlin im Havelland" (S.35) c) "als Arbeiter unter den Herren, die behaupteten, keine zu sein, den verkalkten Arbeiterfürsten aus Berlin, die ihre Ideale verraten haben und dir in allem misstrauten und nur an das glaubten, was sie selber fälschen ließen" (S.49) d) "was soll bei so viel Fahnenappell noch ein Birnbaum, einmal im Jahr beim Schützenfest von Stahlhelm und Kriegerverein kommt Ribbeck und zielt, und wenn er gut getroffen hat, zeigt er seine beste Laune vor und wirft für einen Taler Bonbons in die Runde" (S.56) e) "die Kinder verdammt, auf Kartoffeln zu schlafen, bis sie das Gedicht vom gütigen Ribbeck gelernt und Knecht und Soldat wurden und in den Kasernen mit Ribbeck prahlten und als niederer Dienstgrad hinauszogen" (S.25) f) "wer krank lag oder das Ende fühlte, zu dem kam der kleine dicke Arzt aus Nauen, horchte ab und sah die feuchten Wände hinauf, bis die Männer vom Sturm Nauen ihn als Judensau beschimpften und ihm den Weg zu den Krankenbetten versperrten und wegprügelten, wohin weiß keiner" (S.25)
| |||||||||||||||
Makke troch | Sofia Gruca |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N3/2 |
nivo | 3 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Erzählhaltung |
Learst |
Reflexion über die Erzählperspektive |
Opdracht |
|
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N3/3 |
nivo | 3 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Naturmotive |
Learst |
Reflexion über die Thematik |
Opdracht |
Lies dir die Ballade von Theodor Fontane Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (1889) aufmerksam durch und beantworte die beiden folgenden Fragen:
|
Makke troch | Ewout van der Knaap |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N3/4 |
nivo | 3 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Protagonisten der Ballade von Theodor Fontane und der Erzählung Delius’ |
Learst |
Analyse der Figuren, Reflexion über deren Rollen sowie Erweiterung des Wortschatzes |
Opdracht |
|
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N3/5 |
nivo | 3 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Wenderoman |
Learst |
Reflexion über die Thematik |
Opdracht |
1. Lies die Definition von Wendeliteratur (unter "Theorie"). 2. Gehört das Buch Die Birnen von Ribbeck deiner Meinung nach zur Gattung der Wendeliteratur? Falls ja, dann belege dies anhand passender Stellen im Buch. 3. Wie wird das Leben in Ribbeck unmittelbar nach der Wende dargestellt? 4. Was erfährt man über die Situation in der DDR? Nenne drei dir wichtig erscheinende Aspekte. 5. Wie betrachten und empfinden die Ribbecker die das Dorf besuchenden Westdeutschen? Finde passende Textstellen.
|
Makke troch | Katerina Savcenko |
Niveau 4 - Opdrachten
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N4/1 |
nivo | 4 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Offenes Ende |
Learst |
Kreatives Schreiben |
Opdracht |
1. Das Ende dieser Erzählung bleibt offen. Was ist die Vision des Erzählers von der Zukunft? Finde geeignete Textstellen und fasse zusammen. 2. Wie ist es heute, wenn du die dies liest, um Deutschland bestellt? Gibt es - deiner Einschätzung nach - noch immer ein 'West-' und ein 'Ostdeutschland'? Schreibe vor diesem Hintergrund ein 'neues Ende' der Geschichte (du kannst im Stile Delius' schreiben, musst dies aber nicht). |
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N4/2 |
nivo | 4 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Wortschatz |
Learst |
Reflexion über die Lexik des Buches |
Opdracht |
Sowohl in Fontanes Ballade als auch in der Erzählung Delius' kommen erstens mundartliche Wörter und Wendungen, zweitens umgangssprachliche und schließlich drittens Wörter und Wendungen einer 'klassisch-poetischen' Sprache vor. Suche je Kategorie (mindestens) sechs Wörter und schreibe diese auf. Umgangssprachliche Wörter: Mundartliche Wörter: 'Dichterische' Wörter:
|
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck | ||
Nûmer | N4/3 | ||
nivo | 4 | ||
Stúdzjelêst | 1 | ||
Wurkfoarm | Gruppenarbeit/Diskussion | ||
Fokus | Intertextualität | ||
Learst |
Reflexion über die Gattung des Werkes | ||
Opdracht |
1. Lies dir die beiden folgenden Textauszüge durch:
Welchen Werken sind diese beiden Auszüge entnommen? Welche Ähnlichkeiten fallen dir auf? 2. Was kennzeichnet eine epische Erzählung? Gehe bei der Beantwortung der Frage auf die Aspekte Handlung, Figuren, Raum sowie Zeit ein. Nenne ein Beispiel einer epischen Erzählung bzw. eines Epos. | ||
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N4/4 |
nivo | 4 |
Stúdzjelêst | 1 |
Wurkfoarm | Gruppenarbeit/Diskussion |
Fokus | epische Erzählform |
Learst |
sich mit Charakteristika der Epik auseinandersetzen |
Opdracht |
Lies dir die folgende Definition gründlich durch: "Die Grundhaltung, aus der heraus dieEpikerwächst, ist die distanzierte Betrachtung von Verlaufendem. Die Grundform ist das Berichten und Erzählen. Möglichkeiten sind entweder breites Erzählen mit allerhand Abschweifungen oder knappes Berichten. Der Erzähler selbst kann mehr oder weniger hervortreten…" (Kleines Literarisches Lexikon, hrsg. von W. Kayser, Francke Verlag, Bern, 1953). a. Entspricht die Weise, wie in Die Birnen von Ribbeck erzählt wird, der oben genannten Definition? Warum (nicht)? Belege deine Meinung mit Textstellen. b. In Aufgabe 4/3 siehst du zwei Textauszüge abgedruckt. Wer erzählt jeweils? c. Ist der Erzähler - deiner Meinung nach - episch-distanziert? Belege deine Meinung auf der Grundlage von Textstellen. |
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N4/5 |
nivo | 4 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Intertextualität, Symbolanalyse |
Learst |
Bezüge zwischen geschichtlichen Ereignissen und der Naturgeschichte (Naturmotiven) feststellen; Kreatives Schreiben |
Opdracht |
Die Geschichte des Birnbaums spiegelt im figurativen und symbolischen Sinne die Geschichte des Dorfes wider. Fontane lässt in seiner Ballade den (im Kontext von Die Birnen von Ribbeck : ersten) Birnbaum durch "einen Sturm gefällt" sein (S. 28). Das lässt sich in Beziehung setzen zur politischen Lage des Deutschen Reiches im Jahr 1911: Wilhelm II. hatte das Land zu der Zeit in die außenpolitische Isolation geführt (zweite Marokko-Krise). Der 'Nachfolgebaum' - 'Bierbaum Nummer zwei' - wurde später "vom Russen abgehackt […] aus bösem Willen gegen Ribbeck". a. Finde im Text die passenden Stellen, die über das Schicksal von 'Birnbaum Nummer zwei' und 'Birnbaum Nummer drei' Auskunft geben. b. Welche (Natur-)Metapher bzw. Allegorie wird für die deutsche Wiedervereinigung verwendet? c. Die "Gräfin von Paris" - Birnbaum Nummer vier - wurde von den "Wessis" nach Ribbeck gebracht. Der Baum "feierte" mit den Leuten die Wiedervereinigung Deutschlands mit. Der Name des Baums klingt übertrieben schön, aber seine Früchte schmecken "bekanntlich nach Rüben" (S.40). In welchem Zusammenhang steht dies - eurer Meinung nach - mit der Situation nach der 'Wende'? Schreibe deine Gedanken bitte in einem Aufsatz von rund einer Seite nieder. |
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N4/6 |
nivo | 4 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | Partnerarbeit/Gruppenarbeit |
Fokus | Interview |
Learst |
Reflexion über die Lektüre und Kreatives Schreiben |
Opdracht |
1. Auf der Website der Familie der von Ribbecks gab es auf der "Schüler- und Kinderseite" (http://www.vonribbeck.de/html/kinder.html) den Brief eines Mädchens und das Antwortschreiben Friedrich von Ribbecks. Lest euch die beiden Briefe unter "Theorie" durch. Erstellt anschließend auf der Grundlage dieser beiden Briefe ein Interview mit Fragen und Antworten. 2. Was ist die Meinung Friedrich Ribbecks zu Delius' Buch? Stimmt ihr ihm zu? Warum (nicht)? 3. Hat die Lektüre der beiden Briefe eure Meinung über die Erzählung Die Birnen von Ribbeck von F. C. Delius geändert? Warum (nicht)?
|
Makke troch | Katerina Savcenko |
Niveau 5 - Opdrachten
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N5/1 |
nivo | 5 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Deutsche Wiedervereinigung (‚Wendezeit’) |
Learst |
intertextuelle Bezüge herstellen; Kreatives Schreiben |
Opdracht |
1. Vergleiche das Buch mit einem anderen Buch, in dem die Zeit der Wende und der Deutschen Wiedervereinigung behandelt werden (z.B. Herr Lehmann). Lege dein Augenmerk besonders auf das 'Was' (den Inhalt) und das 'Wie' (die Erzählweise) der Geschichte. Welches Buch ist - deiner Meinung nach - für deine Altersgenossen eher geeignet? 2. Schreibe einen kurzen Aufsatz dazu, der deine Argumente versammelt. |
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N5/2 |
nivo | 5 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Titel |
Learst |
Reflexion des Gelesenen; Kreatives Schreiben |
Opdracht |
1. Überlege dir einen alternativen Titel für Delius' Erzählung Die Birnen von Ribbeck. Begründe die Wahl des von dir gewählten Titels in einigen Sätzen. 2. Schreibe einen etwa zweiseitigen Artikel für eine Zeitschrift zum Thema Die Ribbecker und die Wende. |
Makke troch | Katerina Savcenko |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N5/3 |
nivo | 5 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | Gruppenarbeit |
Fokus | Figurenverhältnisse |
Learst |
Bezüge zwischen den Protagonisten feststellen; freies Sprechen |
Opdracht |
Stellt euch vor, das Buch wäre nicht in einer monologischen Form geschrieben. Kommt zu dritt in einer Gruppe zusammen und spielt eine Szene, in welcher der im Buch erzählende Bauer, der momentane Herr von Ribbeck sowie ein westdeutscher Reporter zusammentreffen. Welche Fragen könnte der Reporter stellen, wie könnten die anderen beiden antworten? Überlegt euch 10 Fragen mit ihren Antworten und schreibt diese kurz auf, bevor ihr die Szene (vor)spielt. |
Makke troch | Sofia Gruca |
Boek | Friedrich Christian Delius Die Birnen von Ribbeck |
Nûmer | N5/4 |
nivo | 5 |
Stúdzjelêst | 2 |
Wurkfoarm | individuell |
Fokus | Die Gutsherrschaft und die Ribbecker |
Learst |
Bezüge zwischen den Protagonisten feststellen; Kreatives Schreiben |
Opdracht |
a. Lies dir den kurzen Auszug aus dem Zeitungsartikel Herr von Ribbeck kommt zurück sorgfältig durch: Herr Ribbeck kommt nach Ribbeck zurück, und die Ribbecker sind säuerlich wie eine unreife Williamsbirne. […] Das Grundbuch trägt noch die Last des kommunistischen Erbes: die Ribbecks wurden 1947 vom Hof gejagt, über den das Adelsgeschlecht 750 Jahre geherrscht hatte[…]. Auf 326 Hektar durften sich 170 Siedlungsbauern niederlassen. Ribbeck-Erbe Friedrich-Carl, 54jähriger Ururenkel des Birnen-Barons, scheiterte bei dem ersten Versuch, die väterliche Scholle wieder in Besitz zu nehmen: Im April vor vier Jahren lehnte das Bundesverfassungsgericht es ab, die von den Sowjets zwischen 1945 und 1949 enteigneten Flächen an ihre Altbesitzer zurückzugeben. […] Doch ein Ribbecker weiß, dass süße Birnen langsam reifen. Friedrich-Carl, heute erfolgreicher Büroausstatter, ließ von Zeitzeugen und mit einem historischen Gutachten erklären, nicht die Sozialisten, sondern bereits die Nationalsozialisten hätten die Familie noch vor Kriegsende enteignet. […] Die Familie erhält ihr Land zurück. Das aber schreckt die Ribbecker. Manche Bauern befürchten, vertrieben zu werden. Das Landratsamt in der Kreisstadt Nauen hat schon vorsorglich gegen den Vermögensbescheid Beschwerde eingelegt[…]. (Die Welt, Nr. 26 v. 31.1.1995, S.1) b. Kommentiere die Haltung der Ribbecker zu dem neuen Herrn von Ribbeck anhand dieses Auszugs. c. Stelle einen Vergleich an mit der Einstellung der Ribbecker in Delius' Buch. Sieh dir dazu besonders die letzten Seiten des Buches an (ab ca. S. 69). Schreibe dann deinen Vergleich auf einer Seite nieder. |
Makke troch | Katerina Savcenko |