Lezen voor de Lijst

Duits

 | niveau 2 | Geil, das peinliche Foto stellen wir online!

Geil, das peinliche Foto stellen wir online!

Geil, das peinliche Foto stellen wir online!

Florian Buschendorff
Niveau
Niveau 2
Jaar uitgave
2010
Uitgeverij
Verlag an der Ruhr
Plaats
Mülheim
Aantal pagina's
105
Genre
  • Jugendbuch
Tags
  • Schule
  • Mobbing
  • Cybermobbing
Taalniveau
A2
Lenen bij de bibliotheek

Fysiek boek bij Jeugdbibliotheek (voor bibliotheekleden)

Over de auteur

Florian Buschendorff wurde 1967 in Berlijn geboren en bestudeerde Musik, Philosophie, Germanistik en Kulturmanagement. Er arbeitete zunächst als Deutsch- und Musiklehrer, widmete sich dann ab 2005 dem Verfassen von Jugendbüchern. Seine Bücher werden sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im Ausland vermehrt als Unterrichtslektüre eingesetzt. In seinen Büchern transacties er den Jugendlichen nahestehende Themen wie Schule, Familie und soziale Medien.

Inhoud

Sobald Josi in ihre neue Klasse kommt, wird sie zum Opfer wiederholter Mobbingattacken ihrer MitschülerInnen. Über die sozialen Medien erhält sie verstörende Nachrichten, zu ihrem Nachteil bearbeitete Fotos und ernst gemeinte Drohungen. Selbst vor gefälschten Internetseiten schrecken ihre KlassenkameradInnen nicht zurück. Josi findet keinen Ausweg aus der Situation; machtlos schwänzt sie immer öfter den Unterricht. Schließlich wird Till, ein Mitschüler, vom Klassenlehrer beauftragt, die Situation im Auge zu behalten und diesem von den Mobbing-Vorfällen zu berichten. Till befindet sich in einem Zwiespalt. Wird er Josi helfen, und somit das Risiko eingehen, seinen Rang innerhalb der Klasse zu verlieren, oder wird er einfach die Augen verschließen und Josi schutzlos ihren Peinigern ausliefern? Geil, das peinliche Foto stellen wir online! ist ein kurzweiliger Roman, der die Hintergründe und Auswirkungen von Cybermobbing behandelt und SchülerInnen so die Schattenseiten der sozialen Medien ins in dramatischer Weise vor Augen führt.

Leesaanwijzingen

Das Buch behandelt ein hochaktuelles Thema, mit dem die meisten LeserInnen vertraut sein sollten. Das alltagsnahe Geschehen fördert die Identifikation mit den Figuren, die einfache Chronologie und handlungsreiche Erzählung erleichtern die Lektüre. 

Om over na te denken

Wieso ist Cybermobbing so gefährlich? Welche Auswirkungen hat Mobbing im Allgemeinen auf das Opfer und sein Umfeld? Wie würdest du dich verhalten, wenn du Zeuge/Zeugin einer Mobbingattacke wirst?

Waardering

„Eine leider sehr aktuelle Geschichte. Lesenswert.“ (LovelyBooks, https://www.lovelybooks.de/autor/Florian-Buschendorff/Geil-das-peinliche-Foto-stellen-wir-online-744649653-w/)

“Kurzweilig, dramatisch, anschaulich.” (LovelyBooks, https://www.lovelybooks.de/autor/Florian-Buschendorff/Geil-das-peinliche-Foto-stellen-wir-online-744649653-w/)

Leestips/meer weten

Michael Sieben: Das Jahr in der Box (2020)

 

Samengesteld door

Lotte van Vliet

Aanbevolen

Opdrachten


Docenteninformatie

inademen

Sobald Josi in ihre nieuwe Klasse kommt, wird sie zum Opfer wiederholter Mobbingattacken ihrer MitschülerInnen. ber die sozialen Medien erhält sie verstörende Nachrichten, zu ihrem Nachteil bearbeitete Foto's en ernst gemeinte Drohungen. Selbst vor gefälschten Internetseiten schrecken ihre KlassenkameradInnen nicht zurück. Josi vindt keinen Ausweg aus der Situatie; machtlos schwänzt sie immer öfter den Unterricht. Schließlich wird Till, ein Mitschüler, vom Klassenlehrer beauftragt, die Situation im Auge zu behalten und diesem von den Mobbing-Vorfällen zu berichten. Tot befindet sich in einem Zwiespalt. Wird er Josi helfen, und somit das Risiko eingehen, seinen Rang innerhalb der Klasse zu verlieren, of wird er einfach die Augen verschließen und Josi schutzlos ihren Peinigern ausliefern?Geil, das peinliche Foto stellen wir online! ist ein kurzweiliger Roman, der die Hintergründe und Auswirkungen von Cybermobbing behandelt und SchülerInnen so die Schattenseiten der sozialen Medien ins in dramatischer Weise vor Augen führt.

Schwierigkeitsgrad

Literarisches Niveau: Die alltagsnahen Figuren sowie die vertraute Thematik des Buches bieten SchülerInnen die Möglichkeit, sich im identifikatorischen Lesen zu erproben. Die chronologisch erzählte, handlungsreiche Geschichte, welche aber zugleich auch Raum für Gedanken und Dialogen bietet, eignet sich besonders für LeserInnen auf Niveau 2. SchülerInnen auf Niveau 1 könnten noch nicht in der Lage sein, die gesamte Tragweite der Thematik zu erfassen, weswegen auf diesem Niveau zunächst ein Schwerpunkt auf die Identifikation mit den Figuren gesetzt werden sollte. Auf Niveau 3 bieten die moralischen Fragen sowie die Erzähltechnik des Buches eine der Niveaustufe angemessene Herausforderung.

Sprachliches Niveau: Der Text hat einen äußerst geringen Umfang von 105 Seiten und bedient sich im Allgemeinen eines leicht verständlichen Wortschatzes. Es wird überwiegend Alltagssprache gesprochen, was für die niederländischen SchülerInnen an einigen Stellen zu Verständnisproblemen führen könnte, diesen ansonsten aber keine wesentlichen Schwierigkeiten bereiten sollte. Insgesamt wird das sprachliche Niveau auf A2/B1 geschätzt.

Dimensionen

Indikatoren

Hinweise zu komplizierenden Faktoren

Allgemeine Voraussetzung (um den Text verstehen zu können)

Bereitschaft

Die Handlung des Textes beschränkt sich weitestgehend auf den Schulalltag, was für die Zielgruppe sehr ansprechend sein könnte. Da aus einer weiblichen und männlichen Perspektiven geschildert wird, liefert das Buch ein erhöhtes Potential für die Identifikation den Figuren. Mit dem Umschlag wird umgehend deutlich, dass das Buch sich mit sozialen Medien auseinandersetzt. Auch der Titel ist für Jugendliche aufgrund der darin vorkommenden Alltagssprache einladend. Der Klappentext verweist auf die Gestaltung des Umschlags und kündigt eine spannende und dramatische Geschichte an. Der geringe Umfang des Buches (105 Seiten), die relativ kurzen Kapitel (3 bis 10 Seiten) sowie die großen Schriftzeichen sollten die Bereitschaft zum Lesen steigern.

Interessen

Das Buch eignet sich besonders für SchülerInnen, die Interesse an vertrauten Themen wie Schule, sozialen Medien sowie spannungsvollen Handlungen haben und sich an erkennbaren Situationen erfreuen.

 

Allgemeinwissen

Der Text erfordert im Allgemeinen nur wenig Vorwissen. Gesellschaftliche und soziale Probleme, die mit den sozialen Medien einhergehen, werden zudem als bekannt vorausgesetzt. Zusätzliche Informationen dazu sind, um den Einstieg in den Text und die spätere Verarbeitung zu erleichtern, wünschenswert. Vorkenntnisse über das deutsche Schulsystem können die Lektüre vereinfachen, sind aber nicht zwingend notwendig.

Spezifische kulturelle und literarische Kenntnisse

Spezifische Kenntnisse über die (deutsche) Jugendkultur sind hilfreich und es ist empfehlenswert, diese in Form einer Didaktisierung zu vertiefen. Da der Text beabsichtigt, die LeserInnen durch die Lektüre über Auswirkungen des Cyber-Mobbings und damit verbundene moralische Problemstellungen aufzuklären, wird nur ein geringes Maß an kulturhistorischem Wissen tatsächlich vorausgesetzt. Die Chronologie mitsamt Zeitsprüngen sowie die Wirkung der Erzählperspektive bzw. der Perspektivwechsel müssen von den SchülerInnen als solche erkannt werden. Außerdem sollten diese mit basalen Elemente der Kriminalgeschichte, unter anderem der schrittweisen Einführung der Verdächtigen oder der schlussendliche Aufklärung der Tat, vertraut sein.

Fertigkeit bezüglich des Sprachgebrauchs und des literarischen Stils

Vokabular

Der überwiegende Gebrauch von Alltagssprache sowie die Anwendung eines relativ einfachen Vokabulars sollte die LeserInnen vor keine Probleme stellen. Die jugendsprachlichen Ausdrücke bieten diesen zusätzlich die Möglichkeit, sich mit einer modernen Form des Deutschen auseinanderzusetzen. Beispiele hierfür sind umgangssprachliche Ausdrücke wie ‘im grünen Bereich sein’, ‘rumgrölen’ und ‘etwas mit jemandem am Hut haben’.

Satzkonstruktion

Die kurzen, gut strukturierten und einfachen Sätze sind gemeinhin gut verständlich. Der gelegentliche Gebrauch der direkten Rede und des Konjunktiv II stört den Lesefluss nicht wesentlich. Dass das Buch für Jugendliche geschrieben ist, lässt sich auch am Sprachgebrauch (Ellipsen und Abkürzungen) erkennen.

Stil

Beschreibung, Dialoge und Gedankenspiele wechseln einander schnell ab und lassen den Text lebendig wirken. Die Spannung bleibt durch diese rasanten Wechsel dauerhaft erhalten und vereinfacht durch seine Explizitheit die Lektüre. Josis Träume hingegen werden oft nicht als solche kenntlich gemacht, was auf den niedrigen Niveaus als Hürde zu betrachten ist. Auch die Perspektivwechsel werden nicht explizit angekündigt und verlangen somit von den SchülerInnen ein erhöhtes Maß an Konzentration.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Verfahren

Handlungsdichte

Die Handlung wird spannend und temporeich erzählt. Diese Handlungsdichte sorgt auf Niveau 1 und 2 für eine kurzweilige Lektüre bietet auf Niveau 3 allerdings auch die Möglichkeit, tiefer in den Text und seinen Aufbau einzusteigen.

Chronologie

Die Geschichte wird chronologisch, mit wenigen Zeitsprüngen erzählt. Die Erzählungen aus den beiden verschiedenen Perspektiven verlaufen parallel.

Erzählstränge

Es gibt zwei Haupterzählstränge, die die Gedanken und Sichtweisen Josis und Tills darstellen. Die unterschiedlichen Erzählstränge können die Lektüre der SchülerInnen auf Niveau 2 und 3 bereichern, auf Niveau 1 durch ein erhöhtes Maß an Komplexität jedoch für Schwierigkeiten sorgen.

Perspektive(n)

Die Wahrnehmungen Josis und Tills werden aus einer personalen Erzählperspektive abwechselnd beschrieben. Diese Perspektive ermöglicht die Identifikation mit beiden Figuren und ist gleichzeitig dazu in der Lage das kritische Bewusstsein der SchülerInnen auf höheren Niveaus zu schärfen. Die unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen es den SchülerInnen zudem, mit verschiedenen Wahrnehmungen zu experimentieren und so das eigene Verhalten zu reflektieren. Der regelmäßige Perspektivwechsel sorgt außerdem für Spannung, da jedes Kapitel mit einem ‚Cliffhanger’ endet und erst im übernächsten Kapitel fortgesetzt wird.

Bedeutungsschichten

Der Roman weist keine komplexen, mythologischen Bedeutungsschichten oder intertextuellen Bezüge auf, wodurch er auch für niedrige Niveaus gut geeignet ist. Die ethischen Fragen zum moralischen Handeln, dem Umgang mit den sozialen Medien und dem Verhalten des Einzelnen in einer größeren Gruppe, werden von dem Text niveaugerecht behandelt. Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik ist nicht beabsichtigt, kann allerdings ab Niveau 3 im Unterricht oder in Didaktisierungen ausgeweitet werden.

Fertigkeit bezüglich der literarischen Figuren

Charaktere

Die zwei Hauptfiguren Josi und Till stehen im Mittelpunkt der Handlung und werden somit in ihrer Entwicklung dargestellt. Diese Entwicklung der Hauptfiguren ist auch für ungeübte LeserInnen vorhersehbar und nachvollziehbar. In dieser Geschichte durchlaufen die Figuren eine durchweg ‚positive‘ Entwicklung (Till hilft Josi, Josi wird am Ende nicht mehr gemobbt), was, so zeigen uns zahllose Fälle, nicht immer der Realität entspricht. Eine Identifikation mit zumindest einer der Hauptfiguren bietet sich nahezu an, da verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Funktionen und Motiven dargestellt werden. 

Zahl der Figuren

Die Zahl der Figuren ist weitestgehend begrenzt. Die zwei bis drei Hauptfiguren stehen dem Rest der Klasse, den Tätern gegenüber. Dabei gibt es verschiedene Arten von sogenannten „Mobbern“, die aber nicht alle charakterisiert werden, weswegen der Text eine minutiöse Unterscheidung aller Nebenfiguren nicht zwangsläufig erfordert.

Verhältnisse

Die Beziehungen von Josi, Till und Antonia sind so gestaltet, dass sie für LeserInnen auf Niveau 1,2 und 3 im Regelfall problemlos nachzuvollziehen sind.

Benutzte Quellen

https://www.buschendorff.com/

https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Buschendorff

https://de.wikipedia.org/wiki/Geil,_das_peinliche_Foto_stellen_wir_online!

http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/viewFile/1818/1425

https://5a2dbc83-9924-4944-a0aa-9f76c80d7ae4.filesusr.com/ugd/8dc8a3_48ab5f859f2e4742959ba2c5a397fbb4.pdf

 

Relevante Quellen

http://www.originale-setzen-zeichen.de/Magazin/Magazin_05/2025_Interview.htm

https://www.berliner-zeitung.de/schueler-der-clay-oberschule-sprechen-ueber-die-gefahren-im-internet-ein-lehrer-hat-sogar-ein-buch-ueber-cybermobbing-geschrieben-ich-erzaehle-das-meinen-eltern-erst-gar-nicht-li.20033

Verarbeitung und Vertiefung

Geil, das peinliche Foto stellen wir online! bietet viele Möglichkeiten der Bearbeitung, worunter die Identifikation mit den Figuren und die Entwickelung von Empathie im Vordergrund stehen sollten. Bei der Verarbeitung des Textes ist zu beachten, dass SchülerInnen sich ihres eigenen Handelns sowie der Anonymität im Netz und dem Effekt von ‘Cybermobbing’ bewusstwerden sollten. Auf Niveau 2 ist es möglich, Einstellungen und Kenntnisse der SchülerInnen abzufragen. Eine Auseinandersetzung mit den sprachlichen Aspekten des Buches, vor allem mit der Jugendsprache, wäre, sofern es sich um einfache Elemente handelt, sinnvoll. Auf Niveau 3 sollte das kritische Bewusstsein sowie die reflexiven Fähigkeiten der SchülerInnen abgefragt werden. Zudem könnte die Wirkung der verschiedenen Perspektiven bzw. des Perspektivwechsels ansatzweise interpretiert werden.